Katharina Sommer fragt danach, wie die Aktivierung von Stereotypen die Einschätzung von Medienwirkungen auf Dritte beeinflussen kann: Stereotypisierung findet meist unbewusst statt und ist in sozialen Situationen ein alltäglich ablaufender Prozess. Die Autorin verbindet die Frage nach den Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung von Medienwirkungen mit dem Prozess der Stereotypisierung zu unterschiedlichen Personengruppen. Auf diese Weise verdeutlicht sie, dass die Einschätzung von Medienwirkung situativ unterschiedlich ausfallen kann, je nachdem, welche Stereotype gerade aktiviert wurden.
Kommunikationswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Katharina Sommer arbeitet als Oberassistentin an der Universität Zürich im Bereich der Medienpsychologie und Medienwirkung am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ).
Inhalt
Messung der Aktivierung und Anwendung von Stereotypen.- Medienwirkungen und die Rolle von Stereotypen.- Anregungen für die zukünftige Forschung.
Kommunikationswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Katharina Sommer arbeitet als Oberassistentin an der Universität Zürich im Bereich der Medienpsychologie und Medienwirkung am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ).
Inhalt
Messung der Aktivierung und Anwendung von Stereotypen.- Medienwirkungen und die Rolle von Stereotypen.- Anregungen für die zukünftige Forschung.
Titel
Stereotype und die Wahrnehmung von Medienwirkungen
Autor
EAN
9783658185183
ISBN
978-3-658-18518-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
16.05.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
395
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.