In kaum einem anderen Bereich regt das Problem der Ressourcenknappheit zu hnlich kontroversen intra- und interdisziplinr gefhrten Diskussionen an, wie im Fall der Gesundheitsversorgung. Der permanente Bedarf an zustzlichen finanziellen Mitteln zwingt immerwhrend zu Reformen, die zwar nahezu regelmig – im Abstand von nur wenigen Jahren – durchgefhrt werden, dabei jedoch insbesondere die Kostendmpfung zum Ziel haben und weniger die nachhaltige Umstrukturierung des Systems. Ohne sich zu weit von den heute relevanten Problemen des Gesundheitssystems zu entfernen und in rein visionre Ideen zu verfallen, soll die hier vorliegende qualitative Studie eine Brcke schlagen zwischen den aktuellen Fragestellungen der gesundheitlichen Versorgung und den bereits durchgefhrten Zukunftsstudien mit hufig sehr langfristiger Ausrichtung. Dabei werden nicht allein die klassischen, von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung getragenen Leistungen und ihre Finanzierung behandelt, sondern darber hinaus die Vernderungen der individuellen Nachfrage abgeschtzt und Trends identifiziert.
Klappentext
In kaum einem anderen Bereich regt das Problem der Ressourcenknappheit zu ähnlich kontroversen intra- und interdisziplinär geführten Diskussionen an, wie im Fall der Gesundheitsversorgung. Der permanente Bedarf an zusätzlichen finanziellen Mitteln zwingt immerwährend zu Reformen, die zwar nahezu regelmäßig – im Abstand von nur wenigen Jahren – durchgeführt werden, dabei jedoch insbesondere die Kostendämpfung zum Ziel haben und weniger die nachhaltige Umstrukturierung des Systems. Ohne sich zu weit von den heute relevanten Problemen des Gesundheitssystems zu entfernen und in rein visionäre Ideen zu verfallen, soll die hier vorliegende qualitative Studie eine Brücke schlagen zwischen den aktuellen Fragestellungen der gesundheitlichen Versorgung und den bereits durchgeführten Zukunftsstudien mit häufig sehr langfristiger Ausrichtung. Dabei werden nicht allein die klassischen, von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung getragenen Leistungen und ihre Finanzierung behandelt, sondern darüber hinaus die Veränderungen der individuellen Nachfrage abgeschätzt und Trends identifiziert.