Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: cum laude, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Arbeit als Beruf wird seit ihrem Bestehen direkt sowie indirekt von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen beeinflusst und ist - mindestens zum Teil - abhängig von den entsprechenden Gegebenheiten. Insofern kann wenigstens das Vorhandensein eines gesellschaftspolitischen Interesses der (angehenden) SozialarbeiterInnen als erforderlich angesehen und als zugehörig zur professionellen Kompetenz verstanden werden. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob die Studierenden und die Berufstätigen in der sozialen Arbeit über ein politisches Interesse verfügen und ob sie politisches Interesse und Handeln im Allgemeinen und besonders im Hinblick auf ihre (bevorstehende) Berufspraxis als wichtig und notwendig erachten. Als Erhebungsmethode im Rahmen dieser empirisch qualitativen Studie wurde die Gruppendiskussion gewählt. Die Betrachtung und Interpretation der Forschungsergebnisse erfolgte vor dem Hintergrund der Entwicklungen der sozialen Arbeit im historischen Kontext sowie unter Einbeziehung aktueller Anforderungen und Herausforderungen, denen sich der Beruf in der Gegenwart stellen muss.

Titel
Das politische Selbstverständnis von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in Studium und Praxis. Auswirkungen auf professionelles Handeln in der sozialen Arbeit
Untertitel
"Weglaufen, Mitlaufen, Amoklaufen?"
EAN
9783656737506
ISBN
978-3-656-73750-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
08.09.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.32 MB
Anzahl Seiten
621
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch