Bildungsberatung ist ein zentrales Instrument, mit dem Kommunen ihre Aufgaben in Integrationsprozessen und beim Übergangsmanagement nachhaltig lösen können. Der Band stellt ein partizipatives Prozessmodell zur erfolgreichen Umsetzung vor.

Bildungsberatung ist ein zentrales Instrument für Kommunen. Kathrin Ellwart hat ein Modell für eine koordinierte Bildungsberatung entwickelt, mit dem Kommunen ihre Aufgaben in Integrationsprozessen und beim Übergangsmanagement nachhaltig lösen können. An den drei Beispielkommunen Berlin, Freiburg und Lippe analysiert die Autorin die Gestaltung und Prozesse kommunal koordinierter Bildungsberatung. Aus den Ergebnissen entsteht ein partizipatives Referenz-Prozessmodell, mit dem Kommunen Bildungsberatung als integralen Bestandteil der Bildungslandschaft umsetzen und verstetigen können. Aufbauend auf dem aktuellen Forschungsstand definiert die Autorin Kommunen als zentrale Player und bezieht sämtliche kommunale Bildungs- und Lernbereiche in den Aufbau der Bildungsberatung ein. Sie identifiziert die Prozesse zum Aufbau einer kommunal koordinierten Bildungsberatung und beschreibt Arbeitsschritte, Akteur:innen und Organisationen, Ansprache- und Organisationsformate sowie Inhalte.

Autorentext

Dr.in Kathrin Ellwart ist Referentin in den Dezernaten Bildung und Kultur/Soziales der Stadt Freiburg i. Breisgau. Die Gymnasiallehrerin, Personalentwicklerin, Trainerin und Bildungsberaterin hat im Bereich Erziehungswissenschaften/Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg promoviert.



Zusammenfassung
Bildungsberatung ist ein zentrales Instrument für Kommunen. Kathrin Ellwart hat ein Modell für eine koordinierte Bildungsberatung entwickelt, mit dem Kommunen ihre Aufgaben in Integrationsprozessen und beim Übergangsmanagement nachhaltig lösen können. An den drei Beispielkommunen Berlin, Freiburg und Lippe analysiert die Autorin die Gestaltung und Prozesse kommunal koordinierter Bildungsberatung. Aus den Ergebnissen entsteht ein partizipatives Referenz-Prozessmodell, mit dem Kommunen Bildungsberatung als integralen Bestandteil der Bildungslandschaft umsetzen und verstetigen können. Aufbauend auf dem aktuellen Forschungsstand definiert die Autorin Kommunen als zentrale Player und bezieht sämtliche kommunale Bildungs- und Lernbereiche in den Aufbau der Bildungsberatung ein. Sie identifiziert die Prozesse zum Aufbau einer kommunal koordinierten Bildungsberatung und beschreibt Arbeitsschritte, Akteur:innen und Organisationen, Ansprache- und Organisationsformate sowie Inhalte.

Inhalt
Vorwort: Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung 1 Einleitung 2 Bildungsverantwortung vor Ort - Kommunen als "Bildungsmanager" 2.1 "Bildungszuständigkeiten" in der Kommune zusammenführen 2.2 Educational Governance - Mit allen Beteiligten Bildung und lebenslanges Lernen gestalten 2.3 Good-Practice-Modelle für das kommunale Bildungsmanagement 3 Bildungsberatung: Definition, historische Entwicklung, strukturelle Ausprägung 3.1 Formen und Inhalte der Bildungsberatung in Kommunen 3.2 Die kommunale Bildungs(beratungs)koordination 4 Kommunal koordinierte Bildungsberatung 4.1 Professionelles Netzwerk 4.2 Günstige Rahmenbedingungen 5 Dreimal Good Practice kommunaler Bildungsberatung 5.1 Freiburg 5.2 Lippe 5.3 Berlin 5.4 Analyse: 3 Modelle kommunal koordinierter Bildungsberatung 6 "ProBB" - Prozessmodell für eine kommunal koordinierte Bildungsberatung 7 Ausblick 5 Praxistipps "Gewusst wie" Praxistipp 1: Bildungsberatungsangebote erheben,Akteure identifizieren Praxistipp 2: Bildungstelefon als Netzwerkinstrument anbieten Praxistipp 3: Einen "Runden Tisch Bildungsberatung" und einen "Stammtisch für Bildungslotsen im Netzwerk" gründen Praxistipp 4: Aufgaben der Bildungsberatungskoordinatoren kommunizieren Praxistipp 5: Günstige Rahmenbedingungen schaffen
Titel
Bildungsberatung für zukunftsfähige Kommunen
Untertitel
Best-Practice-Modelle und -Prozesse
EAN
9783763960651
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.07.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.34 MB
Anzahl Seiten
104
Auflage
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
Lesemotiv