Karl Binding war Strafrechtswissenschaftler, Rechtshistoriker, -theoretiker und Verfassungsrechtler. Sein Name ist eng verbunden mit der historischen Strafrechtsschule, der Rechtsgutslehre und der Normentheorie. Unumstritten war Binding weder zu Lebzeiten noch nach seinem Tod. Mit seiner letzten, 1920 postum verffentlichten Schrift "Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Ma und ihre Form", die in Co-Autorenschaft mit dem Freiburger Professor der Psychiatrie Alfred Erich Hoche entstand, der bereits zu Lebzeiten fr seine zynischen Kritiken und seine melancholisch-depressiven Gedichtzyklen berhmt war, haben die Autoren ein Werk hinterlassen, dass sie bis in die Gegenwart hinein zum Politikum, beinahe Skandalon werden lie. Eine bis dato unverffentlichte, ca. 150 Seiten umfassende Tagebuchaufzeichnung Bindings mit dem Titel "Kleineres und Greres aus meinem Leben", gibt die Mglichkeit, sich der Freigabeschritt in unverflschter Weise zu nhern und der Frage nachzugehen, ob Binding und Hoche tatschlich Vordenker der NSEuthanasie waren.

Titel
Karl Binding/Alfred E. Hoche "Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und Ihre Form"
EAN
9783736938618
ISBN
978-3-7369-3861-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
09.09.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.02 MB
Anzahl Seiten
210
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.