Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medivistik, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main (Institut fr Deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Spielmnnische Dichtung: Geschichtlichkeit und Gegenwartsbezug, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt nur ganz wenige deutliche Daten und Anhaltspunkte in der mittelalterlichen Literaturgeschichte. So sind fr viele Werke die Entstehungszeit, Lokalisierung sowie Verfasser, Auftraggeber und Adressat nur vage zu bestimmen. Das gilt besonders fr den Versroman "Herzog Ernst", der durch seine auergewhnliche berlieferungsgeschichte eine besondere Rolle in der Literaturwissenschaft spielt. Die Geschichte des aus der Heimat vertriebenen und den Orient bereisenden bayerischen Herzogs gehrt zu den beliebtesten der mittelalterlichen Erzhlliteratur. Die Einordnungsversuche, besonders der lteren Fassungen, sind in der bisherigen Forschung sehr widersprchlich. Neueste Wortschatzuntersuchungen zur Datierung weisen darauf hin, da der Text frher anzusetzen sei, als bisher angenommen wurde. Die Einordunung der Fassungen A und B des Herzog Ernst sei wahrscheinlich vor der traditionellen Datierung, die bisher um 1170/80 (hfische, bzw. frhhfische Dichtung) angesetzt war, anzunehmen.



Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Spielmännische Dichtung: Geschichtlichkeit und Gegenwartsbezug, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt nur ganz wenige deutliche Daten und Anhaltspunkte in der mittelalterlichen Literaturgeschichte. So sind für viele Werke die Entstehungszeit, Lokalisierung sowie Verfasser, Auftraggeber und Adressat nur vage zu bestimmen. Das gilt besonders für den Versroman "Herzog Ernst", der durch seine außergewöhnliche Überlieferungsgeschichte eine besondere Rolle in der Literaturwissenschaft spielt. Die Geschichte des aus der Heimat vertriebenen und den Orient bereisenden bayerischen Herzogs gehört zu den beliebtesten der mittelalterlichen Erzählliteratur. Die Einordnungsversuche, besonders der älteren Fassungen, sind in der bisherigen Forschung sehr widersprüchlich. Neueste Wortschatzuntersuchungen zur Datierung weisen darauf hin, daß der Text früher anzusetzen sei, als bisher angenommen wurde. Die Einordunung der Fassungen A und B des Herzog Ernst sei wahrscheinlich vor der traditionellen Datierung, die bisher um 1170/80 (höfische, bzw. frühhöfische Dichtung) angesetzt war, anzunehmen.

Titel
Die ältesten "Herzog Ernst" Fassungen A + B und ihre Einordnung anhand von inhaltlichen und philologischen Hintergründen
EAN
9783638213578
ISBN
978-3-638-21357-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
27.08.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.55 MB
Anzahl Seiten
31
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch