Das Buch widmet sich Fragen, die sich ergeben, wenn psychoanalytische Theorie und Praxis unter dem Blickwinkel der kulturellen Differenz zwischen Menschen betrachtet werden.
Im Lichte der Cultural Studies und Postcolonial Studies wird eindrücklich gezeigt, auf welche Weise und mit welchen Konsequenzen die/der kulturell Andere innerhalb psychoanalytischer Theoriebildung konstruiert wird. Ebenso wird deutlich, wie stark sich die bisher unsystematisch eingebundenen Fragen der Kultur in psychoanalytischer Ausbildung und Praxis auswirken. Aus ExpertInnen-Interviews im Feld der interkulturellen Therapie werden reflexive Zugänge gewonnen, die als Anregung für eine Weiterentwicklung im Bereich der institutionalisierten Psychoanalyse verstanden werden können.
Was geschieht, wenn psychoanalytische Theorie und Praxis unter dem Blickwinkel der kulturellen Differenz zwischen Menschen aufeinandertreffen? Die Praxis selbst wird exemplarisch beleuchtet Mit besonderem Fokus auf die Psychoanalyse
Vorwort
Interkulturalität in der Psychoanalyse
Autorentext
Dr. Kathrin Hörter ist als Lehrbeauftragte im Fachbereich Reflexive Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und in der interkulturellen psychosozialen Praxis tätig.
Inhalt
Was ist zwischen den Kulturen? Zu den Begriffen Kultur und Interkulturalität - Theoretisierung von Kultur und Interkulturalität innerhalb der Psychoanalyse - Interkulturelle psychoanalytische Therapie als Anwendungsfeld der Ethnopsychoanalyse - Interkulturelle psychoanalytische Therapie: Aspekte aus der Praxis
Im Lichte der Cultural Studies und Postcolonial Studies wird eindrücklich gezeigt, auf welche Weise und mit welchen Konsequenzen die/der kulturell Andere innerhalb psychoanalytischer Theoriebildung konstruiert wird. Ebenso wird deutlich, wie stark sich die bisher unsystematisch eingebundenen Fragen der Kultur in psychoanalytischer Ausbildung und Praxis auswirken. Aus ExpertInnen-Interviews im Feld der interkulturellen Therapie werden reflexive Zugänge gewonnen, die als Anregung für eine Weiterentwicklung im Bereich der institutionalisierten Psychoanalyse verstanden werden können.
Was geschieht, wenn psychoanalytische Theorie und Praxis unter dem Blickwinkel der kulturellen Differenz zwischen Menschen aufeinandertreffen? Die Praxis selbst wird exemplarisch beleuchtet Mit besonderem Fokus auf die Psychoanalyse
Vorwort
Interkulturalität in der Psychoanalyse
Autorentext
Dr. Kathrin Hörter ist als Lehrbeauftragte im Fachbereich Reflexive Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und in der interkulturellen psychosozialen Praxis tätig.
Inhalt
Was ist zwischen den Kulturen? Zu den Begriffen Kultur und Interkulturalität - Theoretisierung von Kultur und Interkulturalität innerhalb der Psychoanalyse - Interkulturelle psychoanalytische Therapie als Anwendungsfeld der Ethnopsychoanalyse - Interkulturelle psychoanalytische Therapie: Aspekte aus der Praxis
Titel
Die Frage der Kultur
Untertitel
Interkulturalität in Theorie und Praxis der Psychoanalyse
Autor
EAN
9783531930718
ISBN
978-3-531-93071-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
04.03.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
315
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.