Im Kita-Alltag allen Kindern kognitiv aktivierende Impulse für Bildungsprozesse zu geben, ist eine wichtige und gleichzeitig anspruchsvolle Aufgabe für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich. Um Kita-Teams bei dieser Herausforderung zu unterstützen, wird in diesem Handbuch das KoAkiK-Weiterbildungskonzept vorgestellt. Zudem sind im Handbuch Texte, Materialien und erfolgreich erprobte Übungen - zur Förderung der professionellen Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte im Bereich der alltagsintegrierten und kognitiv aktivierenden Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag - praxisnah zusammengestellt.
Autorentext
Kathrin Hormann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sachunterricht und Inklusive Didaktik am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Lernwerkstattarbeit in Kindertageseinrichtungen und Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften im Bereich der lernunterstützenden, sprachlich und kognitiv anregenden Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktion im Kita-Alltag. Dr. phil. Michael Lichtblau ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Inklusive Schulentwicklung am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören u.a. die kindliche Interessenentwicklung, Gestaltung der Transition vom Elementar- zum Primarbereich unter inklusiver Perspektive, Beobachtung und Förderung und interessenbasierte, kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktion in der Kita.