Kathrin Sachse examines the concept of cross-border consumer contracts in European Law. Taking a comparative approach she analyzes the structure and limits characterizing the notion of consumer contracts and develops a proposal for a definition.

European PIL protects the consumer as a party to cross-border business transactions. This raises the question as to the requirements for a contract to be defined as a consumer contract in the sense of international private and procedural law. Kathrin Sachse examines the structure and limits of the international consumer contract. The general concept of international consumer law constitutes the frame of reference for the interpretation of the term "consumer contract". The author adopts a model protecting the consumer not per se, but in specific transactional situations. She then discusses different approaches to defining the term "consumer" and examines additional material, personal and spatial elements to limit the basic purpose-related approach. Following a detailed analysis of individual issues, she develops a proposal for a definition of international consumer contracts.

Autorentext
Geboren 1975; Bankausbildung in London; Studium der Rechtswissenschaften und der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung Französisch in Trier und Genf; wiss. Mitarbeiterin an der Universität Göttingen; 2005 Promotion; Rechtsreferendarin am OLG Braunschweig.

Inhalt
Einleitung
§ 1 Ziel der Arbeit
§ 2 Gang der Darstellung

Teil 1: Grundlagen des Internationalen Verbrauchervertrags
§ 3 Entstehung des Internationalen Verbrauchervertragsrechts
I. Verbraucherbeteiligung am grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr
II. Verbraucherschutzgedanke im Kollisionsrecht
III. Rechtsquellen des Verbraucherkollisionsrechts

§ 4 Interessenlage und Verbraucherrechtskonzeption
I. Interessenlage
II. Verbraucherrechtskonzeption

§ 5 Überblick über die Rechtsfolgen des Internationalen Verbrauchervertrags
I. Internationale Zuständigkeit
II. Anwendbares Recht
III. Anerkennung und Vollstreckung

Teil 2: Struktur des Internationalen Verbrauchervertrags
§ 6 Verbraucherbegriff als Gegenstand der Untersuchung
I. Uneinheitlicher Begriff im Gemeinschaftsrecht
II. Einheitlicher Begriffskern im (Internationalen) Vertragsrecht
III. Einheitliche Auslegung des Verbraucherbegriffs

§ 7 Grundansätze zur Bestimmung des Verbraucherbegriffs
I. Sachbezogener Ansatz
II. Personenbezogener Ansatz
III. Vertriebsbezogener Ansatz
IV. Zweckbezogener Ansatz

§ 8 Zusatzmomente des zweckbezogenen Verbraucherbegriffs
I. Sachliche Zusatzmomente
II. Persönliche Zusatzmomente
III. Räumliche Zusatzmomente

Abschließende Zusammenfassung
§ 9 Wichtige Ergebnisse
§ 10 Vorschlag für einen Begriff des Internationalen Verbrauchervertrags
Titel
Der Verbrauchervertrag im Internationalen Privat- und Prozeßrecht
EAN
9783161585371
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.08.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv