Kathrin te Poel rekonstruiert die Bildungs- und Anerkennungstheorie Krassimir Stojanovs und beleuchtet kritisch ihre Bedeutung für die Debatte um Bildungsgerechtigkeit. Im Zentrum stehen in der Theorie implizit enthaltene Fokussetzungen auf kognitive Leistungsfähigkeit und verbales Sprachvermögen sowie damit einhergehende Verkürzungen von Bildung und Anerkennung. Anhand der Rekonstruktion verdeutlicht die Autorin die grundsätzliche Notwendigkeit einer vertiefenden und kritischen Auseinandersetzung mit Theorie, bevor diese als Grundlage für empirische Studien verwendet werden kann. Ausgehend von anthropologischen Modifikationen des Ansatzes Stojanovs wird ein fundiert daran anknüpfender, anerkennungstheoretisch begründeter, empirischer Zugang zur Bildungsgerechtigkeitsfrage entwickelt.
Eine erziehungswissenschaftliche Studie
Autorentext
Dr. Kathrin te Poel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG4 der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Inhalt
Der Bildungsgerechtigkeitsdiskurs post PISA in Deutschland.- Die Kritische Theorie als systematisch-historische Traditionslinie.- Stojanovs Kritische Bildungstheorie.- Bildungstheoretische Einordnung der Theorie Stojanovs.- Entwicklung eines Forschungsdesigns für eine empirische Studie zur Bildungsgerechtigkeitsfrage.
Titel
Bildungsgerechtigkeit und Anerkennung
Untertitel
Rekonstruktion impliziter Primate in der Kritischen Bildungstheorie Stojanovs
Autor
EAN
9783658246129
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
18.12.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
447
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.