Die Wartung und Veränderung vorhandener Softwaresysteme gewinnt gegenüber der Neuentwicklung von Software zunehmend an Bedeutung. Ein häufig auftretendes Problem ist die Migration existierender Anwendungen aus dem Großrechnerfeld in eine verteilte Umgebung mit Client- und Serverrechnern. Katja Cremer untersucht, mit welchen methodischen Verfahren und durch welche Werkzeuge sich dieses spezielle Wartungsproblem lösen lässt und entwickelt dafür eine spezifische Vorgehensweise sowie eine integrierte Reengineering-Umgebung. Die einzelnen Werkzeuge der Umgebung sind so konzipiert, dass sie nicht ausschließlich auf dieses eine Problem anwendbar sind, sondern für andere Wartungsaufgaben angepasst werden können.



Autorentext

Dr. Katja Cremer ist wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Informatik der RWTH Aachen. Für ihre Arbeit erhielt sie den Software-Engineering-Preis 1999 der Ernst Denert-Stiftung.



Klappentext

Katja Cremer untersucht methodische Verfahren und Werkzeuge für die Migration existierender Anwendungen aus dem Großrechnerfeld in eine verteilte Umgebung mit Client- und Serverrechnern.



Inhalt
1 Einleitung.- 2 Ansätze zum Reverse- und Reengineering.- 3 Methodischer Ansatz.- 4 Werkzeugunterstützung zum Design Recovery.- 5 Das Re-Design-Werkzeug.- 6 Das Quelltexttransformations-Werkzeug.- 7 Generierung von Reengineering-Werkzeugen.- 8 Fallbeispiele.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.
Titel
Graphbasierte Werkzeuge zum Reverse Engineering und Reengineering
EAN
9783663085324
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
220
Auflage
2000
Lesemotiv