Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Biologie - Zoologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltlich geht es beim Erstellen des Klassenlexikons innerhalb der Prüfungsstunde
und der anschließenden Folgestunden nicht um einen ganzheitlichen Abriss des
ausgewählten Tieres, sondern vielmehr um das Erlernen von Kompetenzen der
selbstständigen Wissensbeschaffung und der Filterung dessen nach gesetzten
Kriterien für die Verschriftlichung.
Bewertet wird hier nicht nur, wie viel das Kind über das Tier geschrieben hat, denn
das berücksichtigt lediglich Schreib- und Lesekompetenz und stellt für die auf diesem
Gebiet schwachen Kindern eine Benachteiligung dar.
Die eigenständige Beschaffung von Informationen, der Umgang mit den Medien, das
Entwickeln von Strategien und das Einhalten dessen sind Ziel und
Bewertungsgrundlage. Dieses jedoch stets mit Blick auf die Kinder und deren
Leistungsmöglichkeiten.
Die oben genannten Ziele gelten als sehr anspruchsvolle kognitive Leistungen für
Kinder dieser Alterstufe, welche lebenslang erweiterbar sind (z.B. Selektion von
Wichtigem aus verschiedenen Quellen). Aus diesen Gründen soll das Recherchieren
und Dokumentieren lediglich angebahnt werden.

Titel
Unterrichtseinheit: Was machen unsere Tiere im Winter? Umgang mit Texten und Medien
Untertitel
Nach zuvor erarbeiteten Kriterien gezielt Informationen aus Sachtexten entnehmen und diese strukturiert verschriften.
EAN
9783638033671
ISBN
978-3-638-03367-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.04.2008
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.78 MB
Anzahl Seiten
25
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch