In ihrer höchst aktuellen Grundlagenstudie analysiert Katja Gunkel einen zentralen Aspekt zeitgenössischer Konsumästhetik ein wertvoller Beitrag zur Debatte über die Bildlichkeit der Gegenwart.

Ikonische Kommunikation ist Conditio sine qua non zeitgenössischer Social-Media-Anwendungen. Speziell die mobile Mediensoftware Instagram kann als eines der global bedeutendsten kulturellen Produktionsmittel der Gegenwart gelten. Ihre medienstrukturelle Konzeption insbesondere die implementierten Grafik-Presets zur unmittelbaren One-Click-Bildbearbeitung hat innerhalb weniger Jahre nicht nur den alltäglichen Umgang mit Bildern, sondern die Vorstellung von Bildlichkeit insgesamt fundamental verändert.Ausgehend von der Positionsbestimmung von Software als inmaterielle Praxis, die mittels der ästhetisch erfahrbaren Bildform des Medieninterfaces zur Aufführung gelangt, fokussiert Katja Gunkel anhand ausgewählter Fallbeispiele softwaregestützte Ästhetisierungsprozesse des mobilen digitalen Bilds und deren Einfluss auf die zeitgenössische visuelle Kultur.

Autorentext
Katja Gunkel (Dr.) ist Kunst- und Kulturwissenschaftlerin. Sie forscht zu Bild- und Medienwissenschaften sowie Pop- und Internetkultur und lehrt u.a. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Titel
Der Instagram-Effekt
Untertitel
Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt
EAN
9783839444450
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.08.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
27.45 MB
Anzahl Seiten
424
Lesemotiv