Mit der Öffnung der Hochschulen beginnen mehr Studierende aus unterschiedlichen Herkunftsmilieus ein Studium. Ob sie dabei erfolgreich sind, hängt nicht zuletzt von den angewählten Studienfächern ab. Denn es zeigt sich, dass die Fachwissenschaften ganz eigene habituelle Ansprüche an die Studierenden stellen, denen nicht jedes Studierendenmilieu adäquat begegnen kann. In dem Buch werden bildungsbezogene Habituszüge von Studierenden in vier unterschiedlichen Studiengängen qualitativ untersucht und zu den Anforderungen und Erwartungen der Studiengänge in Beziehung gesetzt.
Die Autorin Katja Klebig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Dissertation war in der DFG-Forschungsgruppe Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem (FOR 1612) assoziiert. Neben bildungssoziologischen Themen beschäftigt sie sich mit sozialerUngleichheit, Milieuforschung, Habitusanalyse und qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung.
Autorentext
Inhalt
Einleitung.- Studium und Studierende im Fokus der Forschung.- Theorie.- Forschungsfrage(n) und Methodologie.- Das Elitenetzwerk Bayern.- Die Studierenden und ihreHabitusmuster - Eine Landkarte.- Das Studierendenbild in den Elitestudiengängen.- Passung - Die Zusammenführung von Studierendenbild und Studierenden.- Literatur.
Die Autorin Katja Klebig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Dissertation war in der DFG-Forschungsgruppe Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem (FOR 1612) assoziiert. Neben bildungssoziologischen Themen beschäftigt sie sich mit sozialerUngleichheit, Milieuforschung, Habitusanalyse und qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung.
Autorentext
Katja Klebig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Dissertation war in der DFG-Forschungsgruppe Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem (FOR 1612) assoziiert. Neben bildungssoziologischen Themen beschäftigt sie sich mit sozialer Ungleichheit, Milieuforschung, Habitusanalyse und qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung.
Inhalt
Einleitung.- Studium und Studierende im Fokus der Forschung.- Theorie.- Forschungsfrage(n) und Methodologie.- Das Elitenetzwerk Bayern.- Die Studierenden und ihreHabitusmuster - Eine Landkarte.- Das Studierendenbild in den Elitestudiengängen.- Passung - Die Zusammenführung von Studierendenbild und Studierenden.- Literatur.
Titel
Studierendenmilieus und fachkulturelle Passung
Untertitel
Eine Analyse am Beispiel des Elitenetzwerks Bayern
Autor
EAN
9783658342715
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
20.07.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
426
Auflage
1. Aufl. 2021
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.