Das Problem als Katalysator Katja Lange-Müllers ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Reise durch die Weltliteratur In ihren Frankfurter Poetikvorlesungen nimmt die Schriftstellerin Katja Lange-Müller die Leser mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Welt des literarischen Schreibens und Lesens. Mit ihrer unnachahmlichen Verbindung von literarischer Brillanz und umwerfendem Humor beleuchtet sie die Geheimnisse der großen »Kollegen« von Herman Melville über Johann Peter Hebel und Mark Twain bis hin zu Heinrich von Kleist, Adolf Endler und Wolfgang Hilbig. Lange-Müller gewährt dabei tiefe Einblicke in ihre eigene literarische Biografie und widmet sich insbesondere der von ihr hochgeschätzten Gattung der Erzählung. Sie erklärt anschaulich das »Brühwürfel-Prinzip« die Kunst der Extremverdichtung, die große Werke der Weltliteratur auszeichnet und ergründet den Ursprung der Komik als Waffe der Schwachen gegen die Starken. Nicht zuletzt stellt sie die immer wieder aktuelle Frage: »Wann haben wir es mit Literatur zu tun?« Das Problem als Katalysator ist ein Glücksfall für alle Liebhaber der Literatur und des literarischen Schaffensprozesses. Katja Lange-Müllers Poetologie des Brühwürfels beleuchtet auf einzigartige Weise das Schreiben und Lesen von Literatur und ist ein Muss für jeden, der tiefer in die faszinierende Welt der Bücher eintauchen möchte.

Autorentext
Katja Lange-Müller, geboren 1951 in Ostberlin, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und im Aargau. 1986 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis, 1995 den Alfred-Döblin-Preis für ihre zweiteilige Erzählung »Verfrühte Tierliebe«, 2002 den Preis des ZDF, des Senders 3sat und der Stadt Mainz, 2005 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, 2008 den Preis der LiteraTour Nord, den Gerty-Spies-Preis und den Wilhelm-Raabe-Preis. In den Jahren 2012/2013 war sie Stipendiatin der Villa Massimo, erhielt den Kleist-Preis und war 2013/2014 Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya Istanbul. 2017 erhielt sie den Günter-Grass-Preis, 2023 den Turmschreiberpreis der Stadt Deidesheim.

Klappentext

Das Problem als Katalysator - Katja Lange-Müllers ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Reise durch die Weltliteratur In ihren Frankfurter Poetikvorlesungen nimmt die Schriftstellerin Katja Lange-Müller die Leser mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Welt des literarischen Schreibens und Lesens. Mit ihrer unnachahmlichen Verbindung von literarischer Brillanz und umwerfendem Humor beleuchtet sie die Geheimnisse der großen »Kollegen« von Herman Melville über Johann Peter Hebel und Mark Twain bis hin zu Heinrich von Kleist, Adolf Endler und Wolfgang Hilbig. Lange-Müller gewährt dabei tiefe Einblicke in ihre eigene literarische Biografie und widmet sich insbesondere der von ihr hochgeschätzten Gattung der Erzählung. Sie erklärt anschaulich das »Brühwürfel-Prinzip« - die Kunst der Extremverdichtung, die große Werke der Weltliteratur auszeichnet - und ergründet den Ursprung der Komik als Waffe der Schwachen gegen die Starken. Nicht zuletzt stellt sie die immer wieder aktuelle Frage: »Wann haben wir es mit Literatur zu tun?« Das Problem als Katalysator ist ein Glücksfall für alle Liebhaber der Literatur und des literarischen Schaffensprozesses. Katja Lange-Müllers Poetologie des Brühwürfels beleuchtet auf einzigartige Weise das Schreiben und Lesen von Literatur und ist ein Muss für jeden, der tiefer in die faszinierende Welt der Bücher eintauchen möchte.

Titel
Das Problem als Katalysator
Untertitel
Frankfurter Poetikvorlesungen
EAN
9783462318111
ISBN
978-3-462-31811-1
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
08.03.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.42 MB
Anzahl Seiten
192
Jahr
2018
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv