Dieses Praxisbuch zeigt Physiotherapeuten, wie die Behandlung älterer Menschen zielgerichtet auf die Selbstständigkeit gelingt, sodass eine Förderung auf der Aktivitäts- und Partizipationsebene erfolgt. Die Autorinnen erklären die besondere Rolle der älteren Patienten in der täglichen Praxis und die individuellen Behandlungsmöglichkeiten im stationären, ambulanten und häuslichen Bereich. Dabei erfahren Sie, wie der physiologische Alterungsprozess verläuft und wie Sie Ihre Therapieplanung konkret darauf abstimmen. Lernen Sie einen umfassenden ICF-basierten Befund zu erstellen, anhand dessen Sie die personenbezogenen Behandlungsziele ableiten und die Therapie systematisch planen können. So gelingt eine vielseitige und evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlung auf ganzheitlicher Basis.


Das Praxisbuch zum einfühlsamen Umgang mit älteren Menschen in der Physiotherapie Mit Assessments, Anleitungen zur ICF-basierten Befunderhebung und Therapieplanung Trainingshinweise zur Sturzprophylaxe, Gangschule und Krafttraining mit älteren Patienten Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

• Katja Richter: Co-Autorin in Physiolexikon STW Geriatrie; Sturzpräventionstrainerin; Referentin des Dt. Verbandes für Physiotherapie (ZVK) und anderen Fortbildungsinstituten

• Norma Weidemann-Wendt: Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Geriatrie; Referentin für Geriatrie an verschiedenen Fortbildungsinstituten (Physio-Akademie Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK), Rotmain-Institut, GGSD: Fachtherapeut Geriatrie/Gerontopsychiatrie)

• Christine Greiff: Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Geriatrie und Geriatrische Rehabilitation; Referentin an verschiedenen Fortbildungsinstituten; Supervisorin / CoachDGSv



Klappentext
Ältere Menschen individuell unterstützen
Dieses Praxisbuch zeigt Physiotherapeuten, wie die Behandlung älterer Menschen zielgerichtet auf die Selbstständigkeit gelingt, sodass eine Förderung auf der Aktivitäts- und Partizipationsebene erfolgt.
Die Autorinnen erklären die besondere Rolle der älteren Patienten in der täglichen Praxis und die individuellen Behandlungsmöglichkeiten im stationären, ambulanten und häuslichen Bereich. Dabei erfahren Sie, wie der physiologische Alterungsprozess verläuft und wie Sie Ihre Therapieplanung konkret darauf abstimmen. Lernen Sie einen umfassenden ICF-basierten Befund zu erstellen, anhand dessen Sie die personenbezogenen Behandlungsziele ableiten und die Therapie systematisch planen können.

So gelingt eine vielseitige und evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlung auf ganzheitlicher Basis.


Inhalt
• Relevante Grundlagen: Physiotherapeutische Arbeitsfelder in der Geriatrie, Multimorbidität, Trainierbarkeit im Alter
• Praktische Anleitung: Befunderhebung und Assessments, Therapiegestaltung, Prävention, Umgang mit Begleiterkrankungen
• Interessante Hintergründe: rechtliche Grundlagen, Pflegestufen, Hilfsmittelversorgung und Barrierefreiheit

Die Autorinnen

Katja Richter, Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Geriatrie bei Hildesheim. Referententätigkeit für den Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) u. a.

Norma Weidemann-Wendt, Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Geriatrie in Bayreuth. Referententätigkeit für den Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) u. a.

Christine Greiff arbeitet in eigener Praxis in Nürnberg als Physiotherapeutin, Supervisorin und Referentin u. a. im Bereich Geriatrie.



Inhalt
Grundlagen.- Befund.- Assessment.- Physiotherapeutische Arbeitsfelder in der Geriatrie.- Prävention.- Besondere Herausforderungen: Gerontopsychiatrische Syndrome, Palliativversorgung und Selbstfürsorge.- Hilfsmittelversorgung, Unterstützungssysteme und Barrierefreiheit.- Rechtliche Grundlagen.
Titel
Der ältere Mensch in der Physiotherapie
EAN
9783662504666
ISBN
978-3-662-50466-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
15.11.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
309
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv