Einzigartige archäologische Einblicke
Der Siedlungshügel Tall Zir'a, im Wd al-'Arab in Jordanien gelegen, war mindestens 5000 Jahre lang ohne Unterbrechung besiedelt und gewährt einzigartige Einblicke in die Lebenswelt der Menschen jener Region. Eine artesische Quelle in seiner Mitte hat über Jahrtausende optimale Siedlungsbedingungen geschaffen, weshalb der Ort von besonderem archäologischem Interesse ist: Er bietet die seltene Möglichkeit, eine vergleichende Stratigraphie Nordjordaniens von der Frühbronzezeit bis zur Islamischen Zeit zu erstellen und damit kulturelle Entwicklungen im städtischen Leben, im Handwerk und in der Religionsgeschichte über lange Zeiträume hinweg nachzuverfolgen. Zudem können reichlich vorhandene Überreste aus biblischer Zeit in einem weitgefassten kulturellen und historischen Kontext untersucht werden. Im Rahmen des »Gadara Region Project« haben Archäologen zehn Jahre lang am Tall Zir'a gegraben. Die Ergebnisse der Grabungssessionen werden in geplanten neun Bänden in englischer Sprache präsentiert.
Einzigartige Einblicke in die Lebenswelt einer lang vergangenen Zeit
Autorentext
Patrick Leiverkus ist seit 1999 Stellvertrender Direktor des BAI; seit 2016 Verantwortlicher für das digitale Forschungsnetzwerk Wuppertal-Jerusalem-Amman des Biblisch-Archäologischen Instituts Wuppertal (BAI) und des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEIAHL).
Der Siedlungshügel Tall Zir'a, im Wd al-'Arab in Jordanien gelegen, war mindestens 5000 Jahre lang ohne Unterbrechung besiedelt und gewährt einzigartige Einblicke in die Lebenswelt der Menschen jener Region. Eine artesische Quelle in seiner Mitte hat über Jahrtausende optimale Siedlungsbedingungen geschaffen, weshalb der Ort von besonderem archäologischem Interesse ist: Er bietet die seltene Möglichkeit, eine vergleichende Stratigraphie Nordjordaniens von der Frühbronzezeit bis zur Islamischen Zeit zu erstellen und damit kulturelle Entwicklungen im städtischen Leben, im Handwerk und in der Religionsgeschichte über lange Zeiträume hinweg nachzuverfolgen. Zudem können reichlich vorhandene Überreste aus biblischer Zeit in einem weitgefassten kulturellen und historischen Kontext untersucht werden. Im Rahmen des »Gadara Region Project« haben Archäologen zehn Jahre lang am Tall Zir'a gegraben. Die Ergebnisse der Grabungssessionen werden in geplanten neun Bänden in englischer Sprache präsentiert.
Einzigartige Einblicke in die Lebenswelt einer lang vergangenen Zeit
Autorentext
Patrick Leiverkus ist seit 1999 Stellvertrender Direktor des BAI; seit 2016 Verantwortlicher für das digitale Forschungsnetzwerk Wuppertal-Jerusalem-Amman des Biblisch-Archäologischen Instituts Wuppertal (BAI) und des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEIAHL).
Titel
Wd al-Arab Survey
Editor
EAN
9783641310875
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.11.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.