Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) hat sich zu einem hochaktuellen Thema entwickelt, das Zahnmediziner weltweit vor große klinische Herausforderungen stellt. Das vorliegende Buch ist ein umfassendes Nachschlagewerk, in dem einerseits die verschiedenen Aspekte wie Erscheinungsbild, ätiologische Faktoren, Diagnostik und Klassifikation der MIH auf Basis der fachwissenschaftlichen Literatur aufgearbeitet und andererseits praktische Tipps zum Umgang gegeben sowie die Vorgehensweisen der verschiedenen Behandlungsoptionen erläutert werden. Das Buch richtet sich an interessierte zahnmedizinische Kolleginnen und Kollegen, Postgraduierte und Studierende sowie alle, die ihr Wissen zu dieser brisanten Thematik im klinischen Alltag der Zahnmedizin erweitern möchten.
Autorentext
1997 2002 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2003 Promotion zum Dr. med. dent. 2003-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie und der Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2008 2019 Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ). 2010-2015 Oberärztin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2012 Habilitation zum Dr. med. dent. habil. 2012 Zuerkennung der Venia legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Ernennung zur Privatdozentin. 2013 2015 postgradualer Studiengang Master of Medical Education (MME) an der Universität Heidelberg. 2015 Master of Medical Education (MME). 2014 Ruf auf die Professur für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien. Seit 04/2015 Univ.-Prof. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien, Fachbereichsleiterin Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien. Seit 2017 Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (ÖGK). Seit 2016 Councillor für Österreich bei der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD). Seit 2016 Councillor für Österreich bei der International Association of Paediatric Dentistry (EAPD). Seit 2019 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ).
Inhalt
Kapitel 01. Einführung Kapitel 02. Klinisches Erscheinungsbild und morphologische Besonderheiten Kapitel 03. Strukturelle Eigenschaften von hypomineralisiertem Zahnschmelz Kapitel 04. Prävalenz Kapitel 05. Ätiologie Kapitel 06. Diagnostik und Klassifikationsmöglichkeiten Kapitel 07. Differenzialdiagnosen Kapitel 08. Therapiekonzepte Kapitel 09. Schmerzbehandlung Kapitel 10. Prophylaxe und Desensibilisierung Kapitel 11. Fissurenversiegelung Kapitel 12. Direkte Restaurationen Kapitel 13. Indirekte Restaurationen Kapitel 14. Extraktionstherapie Kapitel 15. Behandlungsmöglichkeiten bei hypomineralisierten Inzisiven Kapitel 16. MIH und Karies Kapitel 17. Hypomineralisierte Milchmolaren
Autorentext
1997 2002 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2003 Promotion zum Dr. med. dent. 2003-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie und der Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2008 2019 Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ). 2010-2015 Oberärztin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2012 Habilitation zum Dr. med. dent. habil. 2012 Zuerkennung der Venia legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Ernennung zur Privatdozentin. 2013 2015 postgradualer Studiengang Master of Medical Education (MME) an der Universität Heidelberg. 2015 Master of Medical Education (MME). 2014 Ruf auf die Professur für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien. Seit 04/2015 Univ.-Prof. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien, Fachbereichsleiterin Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien. Seit 2017 Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (ÖGK). Seit 2016 Councillor für Österreich bei der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD). Seit 2016 Councillor für Österreich bei der International Association of Paediatric Dentistry (EAPD). Seit 2019 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ).
Inhalt
Kapitel 01. Einführung Kapitel 02. Klinisches Erscheinungsbild und morphologische Besonderheiten Kapitel 03. Strukturelle Eigenschaften von hypomineralisiertem Zahnschmelz Kapitel 04. Prävalenz Kapitel 05. Ätiologie Kapitel 06. Diagnostik und Klassifikationsmöglichkeiten Kapitel 07. Differenzialdiagnosen Kapitel 08. Therapiekonzepte Kapitel 09. Schmerzbehandlung Kapitel 10. Prophylaxe und Desensibilisierung Kapitel 11. Fissurenversiegelung Kapitel 12. Direkte Restaurationen Kapitel 13. Indirekte Restaurationen Kapitel 14. Extraktionstherapie Kapitel 15. Behandlungsmöglichkeiten bei hypomineralisierten Inzisiven Kapitel 16. MIH und Karies Kapitel 17. Hypomineralisierte Milchmolaren
Titel
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
Autor
EAN
9783868675641
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.07.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
39.57 MB
Anzahl Seiten
188
Auflage
1. Auflage 2021
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.