Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal ( Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Gründungspädagogik, Gründungsdidaktik), Veranstaltung: Wirtschaftspädagogisches/-didaktisches Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Innovative Gründungen werden als ökonomisch sinnvoll und wünschenswert angenommen. Aus diesem Grund hat das Ministerium für Bildung und Forschung das Projekt EXIST 1997 ins Leben gerufen. [...]
Es gilt nicht nur die Frage wie eine Vermehrung von Gründungen herbeigeführt werden könnte als kritisch, sondern auch die Frage, ob Gründungen die Lösung der oben angerissenen Probleme sind. [...]
Fest steht aber, dass die Angebote der Gründungsförderung in Hochschulen (in der bestehenden Form) nicht angenommen werden. Die folgende Arbeit soll zunächst verschiedene Ansatzmöglichkeiten aufzeigen und konzentriert sich dann auf Erhebungen zur Zielgruppe der potentiellen Gründer. Dies soll einerseits von der gründungsdidaktischen und andererseits von der marketingtheoretischen Perspektive geschehen. Zum Schluss wird eine Verknüpfung der beiden Blickwinkel als mögliche Variante zur Zielgruppenerhebung aufgezeigt, sowie kritisch hinterfragt. Insgesamt erhofft man sich, durch die genaue Erhebung der Zielgruppe, mögliche Gründer besser ansprechen zu können und damit die Nutzung der Gründungsförderung zu intensivieren und die Zahl der Gründungen zu erhöhen.

Titel
Die Zielgruppe als strategische Erfolgsgröße in der Gründungsqualifizierung. Gründungsdidaktisch und marketingtheoretisch fundierte empirische Erhebung zur Zielgruppe
EAN
9783638716833
ISBN
978-3-638-71683-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
30.05.2007
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.49 MB
Anzahl Seiten
25
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch