Die Lebensphase Promotion erfordert mehr als Fachwissen. Wer erfolgreich promovieren will, muss auch seine physischen und sozialen Ressourcen einschätzen und organisieren können. Deshalb erfordert eine Promotion zahlreiche Schlüsselqualifikationen. Dieses Buch stellt ein Modell vor, das an der Europa-Universität Viadrina entwickelt wurde, um deutsche und internationale Promovierende umfassend in ihren Promotionsprozessen zu unterstützen: In interkulturellen Teams begleiten die Promovierenden einander. Flankiert wird dieses Academic Peer Coaching durch Trainings zu Schlüsselqualifikationen. Der Sammelband beschreibt aus der Perspektive der verschiedenen Beteiligten wesentliche Aspekte und verankert sie in aktuellen Diskursen zur Entwicklung der Promotionsphase im Bologna-Prozess vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Hochschulen.
Das Buch richtet sich an Dozierende, Promovierende und Koordinierende von Graduiertenprogrammen.
Wie Hochschulen erfolgreiches Promovieren unterstützen können
Vorwort
Wie Hochschulen erfolgreiches Promovieren unterstützen können
Autorentext
Dr. Katrin Girgensohn hat das Schreibzentrum an der Europa-Universität Viadrina aufgebaut und lehrt und forscht in den Bereichen Schreib- und Hochschuldidaktik sowie Schreibforschung.
Zusammenfassung
Internationale Potentiale führen zum Erfolg Geleitwort Der Anteil der ausländischen Promovierenden an der Europa-Universität Viad- na liegt mit 30% über dem Durchschnitt an deutschen Hochschulen und ist ä- lich hoch wie in anderen bevölkerungsstarken Ländern wie Frankreich, Großb- tannien oder den USA. Die Europa-Universität Viadrina hat früh erkannt, dass diese Gruppe ausländischer Promovierender ein großes Potential darstellt, das es besonders zu fördern und zu einem Teil einer umfassenden Internationalis- rungsstrategie der Hochschule zu machen gilt. Mit Hilfe des aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und F- schung (BMBF) finanzierten und vom DAAD koordinierten Programms zur Förderung der Internationalisierung an den deutschen Hochschulen (PROFIS) wurde das Projekt Wissenschaftskompetenz durch Diversität Ende 2007 - gonnen. Ziel war es, gemeinsame Trainingsmodule für internationale und deutsche Doktoranden und Doktorandinnen zur Sensibilisierung für Wissenschaftskul- ren und zur Förderung interkultureller Wissenschaftskompetenz zu schaffen sowie Kleingruppen zum Academic Peer Coaching zu bilden, die eine enge gegenseitige Betreuung gewährleisten. Damit wurde, wie die Evaluation nach Ende des Projektes 2008 zeigt, nicht nur eine bessere Betreuungssituation für die ausländischen Promovierenden erreicht, sondern auch den deutschen Promovierenden ein Stück internationa- sation at home nahegebracht. Die Diversität der Wissenschaftskulturen fördert die Entwicklung interkultureller Wissenschaftskompetenz, die allen Beteiligten in ihren zukünftigen Arbeitsfeldern zugute kommen wird.
Inhalt
Das Projekt Wissenschaftskompetenz durch Diversität an der Europa-Universität Viadrina.- Von der Funktion und dem Funktionieren des Promotionsprozesses. Erfahrungsberichte der Promovierenden.- Kick-off: Gelungenes Netzwerken initiieren.- Die Crux mit der Promotionsbetreuung - Einblicke in eine besondere Beziehung und Überlegungen zu Lösungsansätzen.- Das kreative Chaos meistern.- Selbstpräsentation und Stressmanagement in der Promotionsphase.- Interkulturelle Wissenschaftskompetenz für Promovierende.- Der Stipendienantrag - der Businessplan für die Promotion.- Publish or Perish? A Genre Approach to Getting Published in Leading English-language Journals.- Go Academic! Strategien für das Berufsfeld Wissenschaft.- Schreibberatung für in- und ausländische Promovierende als institutionelles Angebot.- Online-Schreibgruppen: den regelmäßigen Austausch fördern.- Creating Graduate Student Writing Programming.- Verbesserung des Lernens im Hochschulunterricht neue Anforderungen für die Lehre.