Der erfolgreiche Generationenwechsel ist für Unternehmen von strategischer Bedeutung und hat erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft. Angesichts einer immer noch nicht geschlossenen Nachfolgelücke gewinnt die Mobilisierung von Frauen zunehmend an Bedeutung. Allerdings ist das wirtschaftliche Potenzial von Frauen im Bereich der Unternehmensnachfolge bisher kaum wissenschaftlich untersucht worden.

Katrin Isfan untersucht, welche Faktoren das Nachfolgerinnenpotenzial entscheidend determinieren. Sie präsentiert ein differenziertes Bild der gegenwärtigen Situation auf dem Nachfolgemarkt und dokumentiert im Rahmen einer Best-Practice-Analyse nachfolgerelevante Genderspezifika anhand der Erfahrungen erfolgreicher Nachfolgerinnen.



Autorentext

Dipl.-Volkswirtin Katrin Isfan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mittelstandsforschung Bonn.



Klappentext

Katrin Isfan untersucht, welche Faktoren das Nachfolgerinnenpotenzial entscheidend determinieren. Sie präsentiert ein differenziertes Bild der gegenwärtigen Situation auf dem Nachfolgemarkt und dokumentiert im Rahmen einer Best-Practice-Analyse nachfolgerelevante Genderspezifika anhand der Erfahrungen erfolgreicher Nachfolgerinnen.



Inhalt
I. Einleitung.- II. Vorgehensweise.- III. Theoretischer Hintergrund.- 1. Themenkomplex Untemehmensnachfolge.- 2. Themenkomplex Frauen als Unternehmerinnen.- 3. Das Nachfolgerinnenpotential - determinierende Faktoren.- 4. Unternehmensübertragungen - das Angebot.- 5. Erste Zusammenfassung.- IV. Frauen in der Unternehmensnachfolge Die Best-Practice-Analyse.- 1. Die Interviews.- 2. Frauenspezifische Aspekte der Untemehmensnachfolge.- 3. Erfolgsdeterminanten und Problemfelder.- V. Zentrale Handlungsfelder für frauenspezifische Lösungsansätze des Nachfolgeproblems.- VI. Zusammenfassung.- Anhang Best-practice-Beispiele.
Titel
Unternehmensübernahmen durch Frauen
Untertitel
Zur Sicherung des familieninternen Generationenwechsels
Beiträge von
EAN
9783322814234
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
107
Auflage
2002
Lesemotiv