Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitt Jena (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Medientheorie und -kritik der Frankfurter Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit wird Benjamins Argumentation nachvollzogen und einer kritischen Untersuchung unterzogen. Dafr soll im Besonderen Adornos Gegenthese herangezogen werden. Dazu wird zuerst Benjamins Begriff der Aura aufgegriffen und hinterfragt. Danach steht der von Benjamin proklamierte Umbruch der Kunstwahrnehmung als Zeitgeist-Phnomen im Fokus der Untersuchung, weg von der Kontemplation, hin zur Zerstreuung. Dies fhrt im nchsten Schritt zum Kino, da Benjamin im Film das optimale Medium fr diese neue Form der Kunstwahrnehmung sieht, und ihm revolutionre Kraft zuspricht. Benjamin erkennt allerdings, dass die technisch reproduzierbaren Medien auch fr faschistische Propaganda genutzt werden kann. Wie dem entgegenzutreten sei, wird im letzten Abschnitt ber Benjamin geklrt.