Praxisorientiert erläutert die Autorin, welche Arten von Bauablaufstörungen es gibt, wie sie in der VOB/B behandelt werden und welche Ansprüche sich für Auftraggeber und -nehmer daraus ergeben. Das Buch bietet so Rechtssicherheit für alle Baubeteiligten im Umgang mit diesen klassischen Problemen des Baualltags.
"(...) Das Phänomen des gestörten Bauablaufs (...) wird hier praxisgerecht auf den Punkt gebracht. (...)" In: report (2014), Nr. 152, Seite 21
Klappentext
Inhalt
"(...) Das Phänomen des gestörten Bauablaufs (...) wird hier praxisgerecht auf den Punkt gebracht. (...)" In: report (2014), Nr. 152, Seite 21
Klappentext
"(.) Das Phänomen des gestörten Bauablaufs (.) wird hier praxisgerecht auf den Punkt gebracht. (.)" In: report (2014), Nr. 152, Seite 21
Inhalt
Aus dem Inhalt:Grundbegriffe/DefinitionenAnsprüche des AuftragnehmersAnsprüche des AuftraggebersBauablaufstörungen durch LeistungsänderungenBauablaufstörungen durch Behinderungen und UnterbrechungenBehinderungsanzeigenKündigung/Abrechnung/SchadenersatzRechtsfolgen/VertragsstrafenDokumentation und DarstellungRechtsprechungsbeispiele
Titel
Der gestörte Bauablauf
Untertitel
Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B
Autor
EAN
9783816789703
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.08.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.5 MB
Anzahl Seiten
153
Auflage
2., überarb. Aufl.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.