Die Entwicklung des neuartigen kosystemansatzes im Recht der Biodiversitt, im Meeresumweltvlkerrecht und im Umweltrecht der Europischen Union ist Gegenstand der Untersuchung. Die vergleichende Untersuchung der existierenden Begriffsumschreibungen ergnzt die umfassende Analyse der Entwicklung des kosystemansatzes im globalen und regionalen Vlkerrecht mit Bezug zum Nordost-Atlantik. Verknpfungen zum Seerecht und zur Organpraxis der Vereinten Nationen werden aufgezeigt. Auf europischer Ebene liegt der Fokus auf der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Erstmals finden eine Auseinandersetzung mit der normativen Struktur und eine Einordnung des kosystemansatzes in das System der Vlkerrechtsquellen statt. Zudem wird das Verhltnis des kosystemansatzes zu umweltvlkerrechtlichen Prinzipien wie dem Vorsorgeprinzip dargestellt. Die Untersuchung schliet mit einem Ausblick auf eine Verwirklichung des kosystemansatzes im Regelungsbereich des Nordost-Atlantiks.
Zusammenfassung
Die Entwicklung des neuartigen Okosystemansatzes im Recht der Biodiversitat, im Meeresumweltvolkerrecht und im Umweltrecht der Europaischen Union ist Gegenstand der Untersuchung. Die vergleichende Untersuchung der existierenden Begriffsumschreibungen erganzt die umfassende Analyse der Entwicklung des Okosystemansatzes im globalen und regionalen Volkerrecht mit Bezug zum Nordost-Atlantik. Verknupfungen zum Seerecht und zur Organpraxis der Vereinten Nationen werden aufgezeigt. Auf europaischer Ebene liegt der Fokus auf der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Erstmals finden eine Auseinandersetzung mit der normativen Struktur und eine Einordnung des Okosystemansatzes in das System der Volkerrechtsquellen statt. Zudem wird das Verhaltnis des Okosystemansatzes zu umweltvolkerrechtlichen Prinzipien wie dem Vorsorgeprinzip dargestellt. Die Untersuchung schliet mit einem Ausblick auf eine Verwirklichung des Okosystemansatzes im Regelungsbereich des Nordost-Atlantiks.
Zusammenfassung
Die Entwicklung des neuartigen Okosystemansatzes im Recht der Biodiversitat, im Meeresumweltvolkerrecht und im Umweltrecht der Europaischen Union ist Gegenstand der Untersuchung. Die vergleichende Untersuchung der existierenden Begriffsumschreibungen erganzt die umfassende Analyse der Entwicklung des Okosystemansatzes im globalen und regionalen Volkerrecht mit Bezug zum Nordost-Atlantik. Verknupfungen zum Seerecht und zur Organpraxis der Vereinten Nationen werden aufgezeigt. Auf europaischer Ebene liegt der Fokus auf der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Erstmals finden eine Auseinandersetzung mit der normativen Struktur und eine Einordnung des Okosystemansatzes in das System der Volkerrechtsquellen statt. Zudem wird das Verhaltnis des Okosystemansatzes zu umweltvolkerrechtlichen Prinzipien wie dem Vorsorgeprinzip dargestellt. Die Untersuchung schliet mit einem Ausblick auf eine Verwirklichung des Okosystemansatzes im Regelungsbereich des Nordost-Atlantiks.
Titel
Die Entwicklung des Ökosystemansatzes im Völkerrecht und im Recht der Europäischen Union
Untertitel
Verwirklichung des Ökosystemansatzes im Meeresbereich des Nordost-Atlantiks
Autor
EAN
9783845252070
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
04.05.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
417
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.