So sehr wir uns auch vor allen künftigen Katastrophen und Problemen in achtnehmen: Niemals können wir uns voll und ganz davor schützen, dass nicht doch etwas vollkommen daneben geht. Und zwar meistens dann, wenn wir es am wenigsten erwarten. Dieser Umstand bereitet vielen Menschen Sorgen und die meisten möchten wahrscheinlich ihre Ängste lieber heute als morgen loswerden. Die Autoren beschreiben eine etwas andere Umgangsweise mit Ängsten und Besorgtheit. Statt die Angst wegzudrängen, gilt es vielmehr, sie anzunehmen, um dann festzustellen: Man kann besorgt sein und hat dennoch Raum zum Atmen und Leben. Dieses Buch basiert auf der Acceptance und Commitment Therapie (ACT), versteht sich aber nicht so sehr als stringenter Therapieleitfaden, sondern will vielmehr ein Begleiter im Umgang mit menschlichem Leiden sein. Und lässt man sich auf diesen Prozess ein, wird man feststellen: Die Angst kann eine ganz andere Rolle im Leben einnehmen.

Autorentext
Troy DuFrene, auf psychologische Themen spezialisierter Sachbuchautor, lebt und arbeitet in Oakland, Kalifornien.

Inhalt

1. Es könnte ja alles schiefgehen 2. Angst: Form, Funktion und Universalität des Leidens 3. Wie ein Fisch auf dem Trockenen: Angst im gegenwärtigen Augenblick 4. Erzähl mir eine Geschichte: Defusion 5. Komme was wolle: Akzeptanz 6. Von Bedeutung: Werte 7. Du bist Petrus: Commitment 8. Sie sind groß, Sie enthalten Vielheiten: Selbst als Kontext 9. Alles könnte immer noch total schiefgehen

Titel
Und wenn alles ganz furchtbar schiefgeht?
Untertitel
Lernen, mit Ängsten umzugehen
Übersetzer
EAN
9783955710958
ISBN
978-3-95571-095-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
23.01.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.01 MB
Anzahl Seiten
128
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv