Vorwort Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP) verfUgt über eine mehr als zehnjährige Erfahrung in der Ausbildung von Öffentlichkeitsreferenten für kirchliche Organisationen. Diese langjährige Bildungsarbeit prägt die inhaltliche Aus richtung des vorliegenden Handbuchs. Es ist auf die Bedürfnisse von Öffentlichkeitsre ferenten in Kirche und Nonprofit-Organisationen zugeschnitten. Gleichzeitig dient es als Lehrbuch für die berufsbegleitende Ausbildung zum Kommunikationsmanager (GEP) fiir Nonprofit-Organisationen, die von der Evangelischen Medienakademie im GEP angeboten wird. Aus unserer Sicht ist die Öffentlichkeitsarbeit in NPO durch einige Besonderheiten ge kennzeichnet: • Effiziente Öffentlichkeitsarbeit ist notwendig, um eine NPO klar am Markt zu positionieren. Sie ist umso dringlicher, als die Konkurrenz um Aufmerksamkeit und Spenden in Zeiten knapper Kassen größer wird. Wer nicht kommunizieren kann, warum es für Menschen wichtig sein soll, für diese oder jene Einrichtung zu spenden, für den gibt es im NPO-Markt keinen Platz. • Zudem ist es erforderlich, sich mit Prozessstrukturen von Arbeit generell aus einander zu setzen. Denn Erfolg in NPO wird nicht nur am Ergebnis gemessen. Er ist immer auch durch prozessorientiertes Arbeiten definiert. Absatzzahlen wie im Profit-Marketing greifen als Maßstab zu kurz. Vielmehr gilt eine NPO dann als erfolgreich, wenn sie nach innen und außen als authentisch und glaub würdig bezogen auf ihre Ziele und deren Umsetzung wahrgenommen wird. • Medienarbeit wird dadurch einfacher, dass die Verantwortlichen in den Medien NPO in der Regel für besonders glaubwürdig halten. Dies macht den Zugang zu öffentlichen Foren leichter.
Öffentlichkeitsarbeit spielt auch in Nonprofit-Organisationen eine zunehmend wichtige Rolle. Dieses Buch vermittelt ein breites Basiswissen und ein umfassendes Verständnis für die grundlegenden Strukturen und aktuellen Entwicklungen des Social Marketing. Die vorgestellten Instrumente und Methoden sind den komplexen Strukturen von Nonprofit-Organisationen angepasst und werden leicht verständlich und praxisorientiert präsentiert.
Autorentext
Klappentext
Inhalt
1: Merkmale des Dritten Sektors.- 1.1 Entwicklung und Aufgaben des Dritten Sektors.- 1.2 Grundlagen des Sozialmarketing.- 1.3 Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit Einführung in die Grundlagen.- 1.4 Image, Authentizität, Kommunikation. Achtzehn Margen, nicht nur für Nonprofits.- 1.5 Die Markenqualität von Nonprofit-Organisationen.- 1.6 Markenpolitik für Nonprofit-Organisationen.- 2: Kommunikation.- 2.1 Kommunikationstheorien und -modelle.- 2.2 Massenkommunikation massenmediale Kommunikation.- 2.3 Kommunikationspsychologie.- 2.4 Kommunikation in Organisationen.- 2.5 Effizienz der Kommunikation.- 2.6 Krisen-PR.- 2.7 Binnenkommunikation als Teilsystem integrierter Kommunikation in Nonprofit-Organisationen.- 2.8 Organisationskultur und Organisationskommunikation.- 2.9 Rituale und symbolisches Handeln.- 2.10 Analyse und Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens.- 3: Grundlagen und andere Disziplinen.- 3.1 Methoden der empirischen Sozialforschung.- 3.2 Organisation und Kommunikation in Nonprofit-Einrichtungen.- 3.3 Philosophie und Ethik.- 3.4 Mythen- und Legendenbildung.- 3.5 Neun Thesen und drei Exkurse zu einer Theologie der Öffentlichkeitsarbeit.- 3.6 Grundlagen der Politik.- 3.7 Storytelling.- 3.8 Sprache und andere Kommunikationsmittel.- 3.9 Medienrecht in der Öffentlichkeitsarbeit.- 3.10 Organisationsentwicklung Personalentwicklung Personalführung.- 3.11 Supervision, Coaching und Mediation Entwicklung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.- 4: Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit.- 4.1 Konzeption.- 4.1.1 Konzeptionstechnik Strategie und Umsetzung.- 4.1.2 Budget- und Kostenkontrolle.- 4.1.3 Erfolgs- und Ergebniskontrolle in der Öffentlichkeitsarbeit.- 4.1.4 Zusammenarbeit mit Dienstleistern.- 4.2 Medienarbeit.- 4.2.1 Presse- undMedienarbeit.- 4.2.2 Journalistische Arbeitsformen in der Öffentlichkeitsarbeit.- 4.2.3 Glaubwürdigkeit in der Medienarbeit.- 4.2.4 Mediaplanung.- 4.2.5 Public Relations begin at home.- 4.3 Fundraising.- 4.3.1 Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising Vier Thesen.- 4.4 Produktion.- 4.4.1 Werbetexten Die Macht der Sprache.- 4.4.2 Grundlagen der Gestaltung.- 4.4.3 Direktmarketing.- 4.4.4 Grundlagen der Online-Kommunikation für Nonprofit-Organisationen.- 4.4.5 Veranstaltungen und Events.- 4.4.6 Öffentlichkeitsarbeit mit kleinem Budget.- 4.4.7 Präsentieren Haltung und Handwerk.- 4.5 Werbung, Verkaufsförderung, Merchandising.- 4.5.1 Verkaufsförderung und Merchandising.- 4.5.2 Werbung / Verkaufsförderung / Merchandising.- 4.6 Arbeitstechniken.- 4.6.1 Arbeitstechniken.- 4.6.2 Projektmanagement in Nonprofit-Organisationen.- 4.6.3 Qualitätsmanagement.- 4.6.4 Kreativitätstechniken.- 4.6.5 Entscheidungsfindungsstrategien und das Treffen von Entscheidungen.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Öffentlichkeitsarbeit spielt auch in Nonprofit-Organisationen eine zunehmend wichtige Rolle. Dieses Buch vermittelt ein breites Basiswissen und ein umfassendes Verständnis für die grundlegenden Strukturen und aktuellen Entwicklungen des Social Marketing. Die vorgestellten Instrumente und Methoden sind den komplexen Strukturen von Nonprofit-Organisationen angepasst und werden leicht verständlich und praxisorientiert präsentiert.
Autorentext
Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) unterstützt als
Dienstleister die medienbezogenen Aufgaben und Angebote der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD).
Die Autoren sind Dozenten und Praktiker, Hochschullehrer und Journalisten aus dem Umfeld Öffentlichkeitsarbeit.
Klappentext
Öffentlichkeitsarbeit spielt in Nonprofit-Organisationen eine zunehmend wichtige Rolle. Den Lesern wird ein breites Basiswissen vermittelt sowie ein umfassendes Verständnis für die Strukturen und aktuellen Entwicklungen des Social Marketing.
Inhalt
1: Merkmale des Dritten Sektors.- 1.1 Entwicklung und Aufgaben des Dritten Sektors.- 1.2 Grundlagen des Sozialmarketing.- 1.3 Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit Einführung in die Grundlagen.- 1.4 Image, Authentizität, Kommunikation. Achtzehn Margen, nicht nur für Nonprofits.- 1.5 Die Markenqualität von Nonprofit-Organisationen.- 1.6 Markenpolitik für Nonprofit-Organisationen.- 2: Kommunikation.- 2.1 Kommunikationstheorien und -modelle.- 2.2 Massenkommunikation massenmediale Kommunikation.- 2.3 Kommunikationspsychologie.- 2.4 Kommunikation in Organisationen.- 2.5 Effizienz der Kommunikation.- 2.6 Krisen-PR.- 2.7 Binnenkommunikation als Teilsystem integrierter Kommunikation in Nonprofit-Organisationen.- 2.8 Organisationskultur und Organisationskommunikation.- 2.9 Rituale und symbolisches Handeln.- 2.10 Analyse und Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens.- 3: Grundlagen und andere Disziplinen.- 3.1 Methoden der empirischen Sozialforschung.- 3.2 Organisation und Kommunikation in Nonprofit-Einrichtungen.- 3.3 Philosophie und Ethik.- 3.4 Mythen- und Legendenbildung.- 3.5 Neun Thesen und drei Exkurse zu einer Theologie der Öffentlichkeitsarbeit.- 3.6 Grundlagen der Politik.- 3.7 Storytelling.- 3.8 Sprache und andere Kommunikationsmittel.- 3.9 Medienrecht in der Öffentlichkeitsarbeit.- 3.10 Organisationsentwicklung Personalentwicklung Personalführung.- 3.11 Supervision, Coaching und Mediation Entwicklung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.- 4: Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit.- 4.1 Konzeption.- 4.1.1 Konzeptionstechnik Strategie und Umsetzung.- 4.1.2 Budget- und Kostenkontrolle.- 4.1.3 Erfolgs- und Ergebniskontrolle in der Öffentlichkeitsarbeit.- 4.1.4 Zusammenarbeit mit Dienstleistern.- 4.2 Medienarbeit.- 4.2.1 Presse- undMedienarbeit.- 4.2.2 Journalistische Arbeitsformen in der Öffentlichkeitsarbeit.- 4.2.3 Glaubwürdigkeit in der Medienarbeit.- 4.2.4 Mediaplanung.- 4.2.5 Public Relations begin at home.- 4.3 Fundraising.- 4.3.1 Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising Vier Thesen.- 4.4 Produktion.- 4.4.1 Werbetexten Die Macht der Sprache.- 4.4.2 Grundlagen der Gestaltung.- 4.4.3 Direktmarketing.- 4.4.4 Grundlagen der Online-Kommunikation für Nonprofit-Organisationen.- 4.4.5 Veranstaltungen und Events.- 4.4.6 Öffentlichkeitsarbeit mit kleinem Budget.- 4.4.7 Präsentieren Haltung und Handwerk.- 4.5 Werbung, Verkaufsförderung, Merchandising.- 4.5.1 Verkaufsförderung und Merchandising.- 4.5.2 Werbung / Verkaufsförderung / Merchandising.- 4.6 Arbeitstechniken.- 4.6.1 Arbeitstechniken.- 4.6.2 Projektmanagement in Nonprofit-Organisationen.- 4.6.3 Qualitätsmanagement.- 4.6.4 Kreativitätstechniken.- 4.6.5 Entscheidungsfindungsstrategien und das Treffen von Entscheidungen.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen
Autor
EAN
9783322912312
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
1035
Auflage
2004
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.