Das Schlagwort "Kernkompetenzen" findet derzeit in Wissenschaft und Praxis eine fast schon inflationäre Verwendung. Damit einher geht eine Vielzahl unterschiedlicher Auffassungen, was unter dem Konstrukt Kernkompetenzen zu verstehen sei. Birgit Knaese verfolgt den Kernkompetenzenansatz auf seine theoretischen Ursprünge zurück und ermittelt einen Kriterienkatalog, anhand dessen geprüft werden kann, wann eine "Kernkompetenz" vorliegt. Dieser ressourcenorientierte Strategieansatz wird als komplementäres Konzept zu dem bisher dominierenden wettbewerbsorientierten Strategieansatz verstanden. Auf diesem theoretischen Fundament aufbauend versucht die Autorin, den Kernkompetenzenansatz für die dauerhafte Marktbehauptung von Banken - als Repräsentant für den in westlichen Industrienationen immer wichtiger werdenden Dienstleistungssektor - nutzbar zu machen.



Autorentext

Nach eine Ausbildung zur Bankkauffrau studierte Birgit Knaese Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Zur Zeit bereitet sie ihre Promotion an der Universität Genf vor.



Klappentext

Die Autorin ermittelt einen Kriterienkatalog, anhand dessen geprüft werden kann, wann eine "Kernkompetenz" vorliegt. Dieser ressourcenorientierte Strategieansatz wird als komplementäres Konzept zum wettbewerbsorientierten Strategieansatz verstanden.



Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2 Leitgedanken des strategischen Management.- 2.1 Definitorische Grundlagen.- 2.2 Ziele und Aufgaben des strategischen Management.- 2.3 Intention von Managementansätzen.- 2.4 State-of-the-art des strategischen Management eine kritische Reflexion.- 3 Grundzüge des Resource-based-view.- 3.1 Evolution des ressourcenorientierten Ansatzes.- 3.2 Wandel des Ressourcenbegriffs in der strategischen Diskussion.- 3.3 Prämissen und theoretische Bausteine des ressourcenorientierten Ansatzes.- 3.4 Die Kernkompetenzenperspektive als dynamische Weiterfuhrung des Resource-based-view.- 3.5 Kritische Würdigung des Resource-based-view.- 4 Die Kernkompetenzenperspektive als Rahmenkonzept für die Bestimmung der strategischen Stoßrichtung von Banken.- 4.1 Einleitende Überlegungen zur bankspezifischen Übertragbarkeit des Resource-based-view.- 4.2 Bankspezifische Umsetzung der Kernkompetenzenperspektive.- 4.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Kernkompetenzenperspektive hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Großbanken.- 5 Schlußbemerkung und Ausblick.- Verzeichnis der Gesprächspartner.
Titel
Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken
Untertitel
Der Resource-based-view in Kreditinstituten
Ghostwriter
EAN
9783322977328
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
135
Auflage
1996
Lesemotiv