Die Grundstruktur dieser Arbeit bildet die Einkunftsart "Vermietung und Verpachtung". Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zählen zu den außerbetrieblichen Einkunftsarten und sind in 28 EStG geregelt. Der Begriff "außerbetriebliche Einkunftsarten" bedeutet, dass Wertänderungen am Stamm nicht berücksichtigt werden. Vermögen, welches im Rahmen dieser Einkunftsart erzielt wird, gehört zum Privatvermögen. Das bedeutet, dass ein Veräußerungsgewinn bei Verkauf eines Wirtschaftsgutes grundsätzlich nicht der EStG unterliegt. Bei den außerbetrieblichen Einkunftsarten wird ein Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten ermittelt.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundstruktur dieser Arbeit bildet die Einkunftsart "Vermietung und Verpachtung". Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zählen zu den außerbetrieblichen Einkunftsarten und sind in § 28 EStG geregelt. Der Begriff "außerbetriebliche Einkunftsarten" bedeutet, dass Wertänderungen am Stamm nicht berücksichtigt werden. Vermögen, welches im Rahmen dieser Einkunftsart erzielt wird, gehört zum Privatvermögen. Das bedeutet, dass ein Veräußerungsgewinn bei Verkauf eines Wirtschaftsgutes grundsätzlich nicht der EStG unterliegt. Bei den außerbetrieblichen Einkunftsarten wird ein Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten ermittelt.

Titel
Werbungskosten: AfA-Bemessungsgrundlage bei entgeltlichem und unentgeltlichem Erwerb, Ermittlung der fiktiven Anschaffungskosten, AfA-Satz, Nutzungsdauer
EAN
9783640796168
ISBN
978-3-640-79616-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
10.01.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.46 MB
Anzahl Seiten
24
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch