Ein Studium der Soziologie oder der Sozialwissenschaften gilt als vielfältig und am Arbeitsmarkt hoch anschlussfähig. Doch was genau ist damit gemeint und welche Kompetenzen verbergen sich hinter dieser Annahme? Kerstin Jürgens zeigt auf, welche Verbindungslinien zwischen akademischer Ausbildung und beruflicher Tätigkeit bestehen, welche speziellen Kenntnisse im Studium erworben werden und worin der am Arbeitsmarkt verwertbare Ertrag hiervon liegt. Damit stärkt sie das professionelle Selbstverständnis von Studierenden und bereitet sie frühzeitig auf einen souveränen Auftritt auf dem Arbeitsmarkt vor.
Autorentext
Kerstin Jürgens (Prof. Dr.), ist Professorin für Mikrosoziologie an der Universität Kassel. In ihren Forschungsprojekten widmet sie sich dem Wandel der Arbeitswelt, der digitalen Transformation, Fragen der nachhaltigen Lebensführung sowie Tier-Mensch-Beziehungen.
Inhalt
Vorwort 7 1. Die Entscheidung für das Fach 11 2. Soziologie als eine Profession 17 3. Der Berufseinstieg 37 4. Thematische Schwerpunkte 51 5. Konkrete Berufsfelder 65 6. Praxisbezüge im Studium 87 7. Im Beruf 113 8. Fazit 131 9. Zum Weiterlesen 135 10. Quellenverzeichnis 141 Dank 155
Autorentext
Kerstin Jürgens (Prof. Dr.), ist Professorin für Mikrosoziologie an der Universität Kassel. In ihren Forschungsprojekten widmet sie sich dem Wandel der Arbeitswelt, der digitalen Transformation, Fragen der nachhaltigen Lebensführung sowie Tier-Mensch-Beziehungen.
Inhalt
Vorwort 7 1. Die Entscheidung für das Fach 11 2. Soziologie als eine Profession 17 3. Der Berufseinstieg 37 4. Thematische Schwerpunkte 51 5. Konkrete Berufsfelder 65 6. Praxisbezüge im Studium 87 7. Im Beruf 113 8. Fazit 131 9. Zum Weiterlesen 135 10. Quellenverzeichnis 141 Dank 155
Titel
Mit Soziologie in den Beruf
Untertitel
Eine Handreichung
Autor
EAN
9783838557380
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
06.09.2021
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
160
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.