Trauer verstehen

Trauernden wirksam helfen, ihren Verlust zu bewältigen und sich in einer veränderten Lebenssituation neu zu orientieren das leistet professionelle Trauerbegleitung. Wie das geht, zeigt dieses Buch. Kurz und bündig werden die Ergebnisse neuerer internationaler Trauerforschung aufbereitet und zu einem Praxismodell entwickelt. Drei Querschnitte präsentieren:

- Studien, die Formen der Trauer beschreiben,

- Theorien, die Trauer psychologisch erklären,

- Modelle, die Trauer bewältigen helfen

Mit vielen Schaubildern und Beispielen aus der Praxis.

Formen, Erklärungen, Hilfen

Der Leser, die Leserin findet ein verständliches Buch, das mit Mythen über Trauerprozesse aufräumt und eine hilfreiche Basis für die Bewältigungsarbeit mit Betroffenen sein kann. Die Autorin identifiziert Aufgaben, die Trauernde nach dem Verlust eines für sie bedeutsamen Menschen bewältigen müssen. Sie entwickelt daraus als geeignetere Alternative zu gängigen Phasenmodellen ihr Aufgabenmodell der Trauerbegleitung:

- Tod begreifen helfen (Realisation)

- Reaktionen Raum geben (Initiation)

- Anerkennung des Verlusts äußern (Validation)

- Übergänge unterstützen (Progression)

- Erinnern und Erzählen ermutigen (Rekonstruktion)

- Risiken und Ressourcen einschätzen (Evaluation)

Eine praxisnahe Basis für die professionelle Beratung Trauernder



Neues Trauermodell: Nicht mehr Phasenmodell, sondern Aufgabenmodell Bezogen auf die Praxis: Internationale Trauerforschung wissenschaftlich für die Praxis ausgewertet - Übersichten mit Praxis-Tipps Erfahrene Autorin: Praktikerin und Wissenschaftlerin, Pfarrerin, Therapeutin, Supervisorin Methodisch und menschlich: Alle methodischen Schritte setzen auf die Ressource Menschlichkeit Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Prof. Dr. Kerstin Lammer lehrt an der Evangelischen Hochschule Freiburg (staatlich anerkannte Hochschule der Evangelischen Landeskirche in Baden) Seelsorge und Pastoralpsychologie und leitet dort den Masterstudiengang Supervision. Sie ist evangelische Pfarrerin, Supervisorin (DGSv/DGfP) und hat eine abgeschlossene Weiterbildung in Systemischer Familientherapie und -beratung (IR/SG). Sie ist Autorin mehrerer Bücher aus den Bereichen Seelsorge, Beratung, Supervision, Trauerforschung und Trauerbegleitung.






Klappentext

Trauer verstehen

Trauernden wirksam helfen, ihren Verlust zu bewältigen und sich in einer veränderten Lebenssituation neu zu orientieren das leistet professionelle Trauerbegleitung. Wie das geht, zeigt dieses Buch. Kurz und bündig werden die Ergebnisse neuerer internationaler Trauerforschung aufbereitet und zu einem Praxismodell entwickelt. Drei Querschnitte präsentieren:

- Studien, die Formen der Trauer beschreiben,

- Theorien, die Trauer psychologisch erklären,

- Modelle, die Trauer bewältigen helfen

Mit vielen Schaubildern und Beispielen aus der Praxis.

Formen, Erklärungen, Hilfen

Der Leser, die Leserin findet ein verständliches Buch, das mit Mythen über Trauerprozesse aufräumt und eine hilfreiche Basis für die Bewältigungsarbeit mit Betroffenen sein kann. Die Autorin identifiziert Aufgaben, die Trauernde nach dem Verlust eines für sie bedeutsamen Menschen bewältigen müssen. Sie entwickelt daraus als geeignetere Alternative zu gängigen Phasenmodellen ihr Aufgabenmodell der Trauerbegleitung:

- Tod begreifen helfen (Realisation)

- Reaktionen Raum geben (Initiation)

- Anerkennung des Verlusts äußern (Validation)

- Übergänge unterstützen (Progression)

- Erinnern und Erzählen ermutigen (Rekonstruktion)

- Risiken und Ressourcen einschätzen (Evaluation)

Eine praxisnahe Basis für die professionelle Beratung Trauernder



Inhalt

Einleitung: Hintergründe.- Formen: Wie wird getrauert?.- Erklärungen: Warum und worum wird getrauert?.- Hilfen: Wie wird Trauer bewältigt?-

Titel
Trauer verstehen
Untertitel
Formen, Erklärungen, Hilfen
EAN
9783642416675
ISBN
978-3-642-41667-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
24.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
105
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
4. Aufl. 2014
Lesemotiv