Autorentext
Kerstin Pohl Dr., ist Professorin für Fachdidaktik Sozialkunde/Politik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie ist Herausgeberin der beiden Interviewbücher Positionen der Politischen Bildung I und II im Wochenschau Verlag. Markus Soldner hat Politikwissenschaft, Slavistik und Philosophie studiert. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden und hat dort maßgeblich an den von Wolfgang Ismayr herausgegebenen Handbüchern "Die politischen Systeme Westeuropas" und "Die politischen Systeme Osteuropas" mitgearbeitet. Derzeit schließt er eine Dissertation über die Transformation der russländischen Massenmedien zwischen den Interessen des Staates und des Big Business ab und arbeitet freiberuflich in der politischen Erwachsenenbildung. Seine wissenschaftlichen Interessenschwerpunkte sind der Vergleich politischer Systeme, die Transformation in Osteuropa und der GUS, deutsche Innenpolitik sowie Demokratietheorie.
Zusammenfassung
Das Buch enthalt als Kopiervorlagen Schulermaterialien zur Durchfuhrung einer kompletten, handlungsorientierten Unterrichtseinheit zum Thema direkte Demokratie, in deren Zentrum eine Talkshow steht. Zu den praxiserprobten Materialien gehoren Rollenkarten und Rollenmaterial zur Durchfuhrung der Talkshow genauso wie vorbereitende Texte zur problemorientierten Erarbeitung politischer Grundbegriffe wie Demokratie, Reprasentation, Partizipation und Volksgesetzgebung. Lehrerinnen und Lehrer erhalten darber hinaus vielfltige methodische Anregungen zur Vorbereitung, Durchfhrung und kategoriengeleiteten Auswertung der Talkshow sowie zur Urteilsbildung der Schlerinnen und Schler. Ein fundierter politikwissenschaftlicher berblick zur direkten Demokratie in Deutschland ermglicht ihnen eine Aktualisierung des eigenen Fachwissens. Methodenksten am Ende jedes Kapitels, die einen Leitfaden zureigenen Konzeptionen von Talkshows fr den Politikunterricht geben, runden die Arbeitsvorschlge ab und machen das Buch ber das Thema direkte Demokratie hinaus fr viele weitere Themen der politischen Bildung einsetzbar.
Inhalt
1. Einleitung 2. Zum Inhalt: Direkte Demokratie in Deutschland 2.1 Was heißt Demokratie? 2.2 Elemente direkter Demokratie in Bund, Ländern und Kommunen 2.3 Direkte Demokratie Pro und Contra 3. Zur Methode: Eine Talkshow zur direkten Demokratie im Politikunterricht Methodenkasten 1 Wie wähle ich ein Thema und die Rollen für eine Talkshow? M 3.0: Methodenblatt Talkshow 42 4. Die Einarbeitung in das Thema direkte Demokratie Methodenkasten 2 Wie bereite ich die Schülerinnen und Schüler inhaltlich auf das Thema einer Talkshow vor? M 4.0: Direkte Demokratie: Glossar M 4.1-4.4: Einführungstexte mit Arbeitsaufträgen und Erwartungshorizont 5. Die Vorbereitung auf die Talkshow Methodenkasten 3 Wie organisiere ich die vorbereitende Gruppenarbeit? Methodenkasten 4 Wie konzipiere ich die Rollenkarten und das Rollenmaterial? M 5.0: Der Gesetzentwurf M 5.1: Rollenkarte mit Rollenmaterial für die Moderationsgruppe M 5.2: Rollenkarte mit Rollenmaterial für die Gruppe Badura M 5.3: Rollenkarte mit Rollenmaterial für die Gruppe Jung M 5.4: Rollenkarte mit Rollenmaterial für die Gruppe Weber M 5.5: Rollenkarte mit Rollenmaterial für die Gruppe Franke 6. Die Durchführung der Talkshow Methodenkasten 5 Wie führe ich eine Talkshow mit den Schülerinnen und Schülern durch? Methodenkasten 6 Wie konzipiere ich die Beobachtungsaufträge? M 6.1: Beobachtungsaufträge für die Zuschauerinnen und Zuschauer M 6.2: Checkliste zur Auswertung der Moderation M 6.3: Kategoriengeleitete Beobachtungsaufträge für die Zuschauerinnen und Zuschauer 7. Die inhaltliche Auswertung der Talkshow Methodenkasten 7 Wie werte ich eine Talkshow mit den Schülerinnen und Schülern inhaltlich aus? 8. Die methodische Auswertung der Talkshow Methodenkasten 8 Wie werte ich eine Talkshow mit den Schülerinnen und Schülern methodisch aus? M 8.0: Checkliste zur methodischen Auswertung der Talkshow 9. Literatur