Inhalt
1 Die Informatik AG.- 1.1 Ziele und Vorbereitung der AG.- 1.2 Überblick über die Vorträge und Übungen.- 1.3 Rahmenprogramm.- 2 Der Einführungsvortrag: Grundlagen der Informatik.- 3 Die Fachvorträge.- 3.1 Rechnernetze, wozu?.- 3.2 Rechnernetze und Internet.- 3.3 Dienste im Internet.- 3.4 Objektorientierte Programmierung.- 3.5 Software Engineering.- 3.6 Asynchrone und synchrone Telekooperation.- 4 Die Aufgaben.- 4.1 Login und Logout.- 4.2 Emacs.- 4.3 Netscape.- 4.4 HTML.- 4.5 Bilder.- 4.6 Integration von Hyperlinks.- 4.7 Der Umgang mit elektronischer Post.- 4.8 Integration des Datums mit JavaScript.- 4.7 Integration von Java-Applets.- 4.8 Erweiterung eines bestehenden Applet.- 5 Ergebnisse.- 5.1 Die Umfrage.- 5.2 Erfahrungen der Betreuer(innen).- 5.3 Fazit.- 6 Anhang.- 6.1 Glossar.- 6.2 Abkürzungen.- 6.3 Literatur.
1 Die Informatik AG.- 1.1 Ziele und Vorbereitung der AG.- 1.2 Überblick über die Vorträge und Übungen.- 1.3 Rahmenprogramm.- 2 Der Einführungsvortrag: Grundlagen der Informatik.- 3 Die Fachvorträge.- 3.1 Rechnernetze, wozu?.- 3.2 Rechnernetze und Internet.- 3.3 Dienste im Internet.- 3.4 Objektorientierte Programmierung.- 3.5 Software Engineering.- 3.6 Asynchrone und synchrone Telekooperation.- 4 Die Aufgaben.- 4.1 Login und Logout.- 4.2 Emacs.- 4.3 Netscape.- 4.4 HTML.- 4.5 Bilder.- 4.6 Integration von Hyperlinks.- 4.7 Der Umgang mit elektronischer Post.- 4.8 Integration des Datums mit JavaScript.- 4.7 Integration von Java-Applets.- 4.8 Erweiterung eines bestehenden Applet.- 5 Ergebnisse.- 5.1 Die Umfrage.- 5.2 Erfahrungen der Betreuer(innen).- 5.3 Fazit.- 6 Anhang.- 6.1 Glossar.- 6.2 Abkürzungen.- 6.3 Literatur.
Titel
Die Informatik AG Telekooperation
Autor
EAN
9783322842497
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
160
Auflage
2. Aufl. 1998
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.