Rammstein provozieren. In ihren Songs und Musikvideos spielt die Band mit Doppeldeutigkeiten rund um die deutsche Geschichte und testet die Grenzen des Sag- und Singbaren. Besonders deutlich wird das in ihrer Single Deutschland, einer (Anti?)Hymne auf die Nation. Im cineastisch-bombastischen Musikvideo präsentieren sich die Bandmitglieder unter anderem als KZ-Insassen und SS-Offiziere. Alles nur Spektakel? Oder doch politisch? Das Verhältnis von Politik und Pop zeigt sich bei Rammstein in seinen verschiedenen Dimensionen.



Erstes Buch zu Rammsteins Deutschland Facettenreiche Analyse eines modernen Klassikers der populären Musik Modellanalyse für die Untersuchung popästhetischer Phänomene

Autorentext

Kerstin Wilhelms (Münster), Immanuel Nover (Koblenz-Landau), Eva Stubenrauch (Bonn), Anna Seidel (Münster), Melanie Schiller (Groningen), Matthias Schaffrick (Siegen), Christoph Jürgensen (Bamberg), Jan Herbst (Huddersfield), Lea Espinoza Garrido (Wuppertal), Thomas Ernst (Antwerpen) und Moritz Baßler (Münster)



Inhalt

Einleitung.- Zitate, Bezüge und Verweise.- Mehrdeutigkeit.- Musik.- Geschichte.- Pop-Ästhetik.- Race & Gender.- Nation.- Gefühle.- Rezeption.- Live-Performance.- Schluss: Wie politisch ist Deutschland? oder: Wie ist Deutschland politisch?.- Anhang: Sequenzanalyse zu Rammsteins Deutschland.

Titel
Rammsteins Deutschland
Untertitel
Pop Politik Provokation
EAN
9783662647660
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.09.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
187
Auflage
1. Aufl. 2022
Lesemotiv