Warum die Widersprüche und Krisen der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft nicht zu einer nachhaltigen emanzipatorischen Infragestellung derselben geführt haben und Reaktionen darauf stattdessen auch im 21. Jahrhundert wieder reaktionäre Formen annehmen, die zu fatalen demokratischen Erosionen und sozialen Erschütterungen führen: Mit dieser Ausgangslage beschäftigt sich dieses Werk. Indem der Autor diesen Zusammenhängen soziologisch wie sozialpsychologisch nachspürt, stellt er das Versprechen unserer Gesellschaft auf Freiheit und Selbstbestimmung des Einzelnen auf den Prüfstand und versucht in der Tradition der Klassentheorie ein Revolutionäres Subjekt auszumachen, das soziale Veränderungsprozesse einleiten könnte.

Zusammenfassung
Warum die Widerspruche und Krisen der burgerlich-kapitalistischen Gesellschaft nicht zu einer nachhaltigen emanzipatorischen Infragestellung derselben gefuhrt haben und Reaktionen darauf stattdessen auch im 21. Jahrhundert wieder reaktionare Formen annehmen, die zu fatalen demokratischen Erosionen und sozialen Erschutterungen fuhren: Mit dieser Ausgangslage beschaftigt sich dieses Werk. Indem der Autor diesen Zusammenhangen soziologisch wie sozialpsychologisch nachspurt, stellt er das Versprechen unserer Gesellschaft auf Freiheit und Selbstbestimmung des Einzelnen auf den Prufstand und versucht in der Tradition der Klassentheorie ein Revolutionares Subjekt auszumachen, das soziale Veranderungsprozesse einleiten konnte.
Titel
Bürgerliche Freiheit und repressive Totalität
Untertitel
Zur Sozialpsychologie des Klassenbewusstseins
EAN
9783828875005
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.04.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
7.44 MB
Anzahl Seiten
364
Lesemotiv