von Kim Leonardo Böhm (wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Duisburg-Essen) und Dr. Erich Renz (PD - Berater der öffentlichen Hand) aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, für ihre Organisationen und MitarbeiterInnen die Voraussetzungen für eine produktive, erfolgsversprechende Arbeitsumgebung im digitalen Zeitalter zu schaffen. Zentral sind neue, sich entwickelnde und sich verändernde MitarbeiterInnenfähigkeiten und -fertigkeiten. Im Zuge der digitalen Kompetenzentwicklung identifizieren die Autoren Akzeptanz- und Widerstandsverhalten von MitarbeiterInnen und beschreiben Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie, die vom Management angewandt werden können, um die digitale Transformation des eigenen Unternehmens voranzubringen. Das Handbuch digitale Kompetenzentwicklung bietet einen umfassenden Ausblick, aus unterschiedlichen Perspektiven, auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen. Dr. Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG, ist Herausgeber dieses Werks. Neben top aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Handbuch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen. Sehen Sie sich hier das Video zum Buch und das Interview mit der Autorin/dem Autor/den Autoren an: https://www.youtube.com/watch?v=4ClihF1afSQ https://youtu.be/IyclatzDD6w #digikompetenzbuch #Digikompetenzbuch
Autorentext
Dr. Erich Renz ist derzeit PD - Berater der öffentlichen Hand. Vorher lehrte er zu experimenteller Innovationsforschung und Verhaltensökonomie, Management und Unternehmensgründung, und internationalem Management am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement der Universität Regensburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Einflüsse auf Widerstände bei Innovationen und organisatorischem Wandel sowie auf unternehmerische Entscheidungen unter Risiko und Unsicherheit. Methodisch arbeitet Erich in Labor-, Online- und Feldexperimenten. Forschungsaufenthalte führten ihn an den Lehrstuhl für Innovation, Entrepreneurship und Strategie der Tsinghua-Universität Peking und den Lehrstuhl für angewandte Ökonomie der Technischen Universität Peking. Vor seiner wissenschaftlichen Laufbahn war Erich Produktmanager bei der Softwarefirma Vuframe in Regensburg. Erich studierte im Master an der Popakademie Baden-Württemberg Kultur- und Kreativwirtschaft und absolvierte während dieser Zeit Auslandsaufenthalte an der Queensland University of Technology in Brisbane und an der Hochschule Amsterdam in der Forschungsgruppe Digitale Medien und Kreativwirtschaft. Sein Bachelorstudium schloss er an der LMU München in der Fächerkombination Musik- und Rechtswissenschaft ab. Erich war bisher als Dozent an der Hochschule Ansbach, der Technischen Hochschule Deggendorf, der Popakademie Baden-Württembergund beim Innovationszentrum für Industrie 4.0 bei Schulungs- und Beratungsprojekten tätig.
Autorentext
Dr. Erich Renz ist derzeit PD - Berater der öffentlichen Hand. Vorher lehrte er zu experimenteller Innovationsforschung und Verhaltensökonomie, Management und Unternehmensgründung, und internationalem Management am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement der Universität Regensburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Einflüsse auf Widerstände bei Innovationen und organisatorischem Wandel sowie auf unternehmerische Entscheidungen unter Risiko und Unsicherheit. Methodisch arbeitet Erich in Labor-, Online- und Feldexperimenten. Forschungsaufenthalte führten ihn an den Lehrstuhl für Innovation, Entrepreneurship und Strategie der Tsinghua-Universität Peking und den Lehrstuhl für angewandte Ökonomie der Technischen Universität Peking. Vor seiner wissenschaftlichen Laufbahn war Erich Produktmanager bei der Softwarefirma Vuframe in Regensburg. Erich studierte im Master an der Popakademie Baden-Württemberg Kultur- und Kreativwirtschaft und absolvierte während dieser Zeit Auslandsaufenthalte an der Queensland University of Technology in Brisbane und an der Hochschule Amsterdam in der Forschungsgruppe Digitale Medien und Kreativwirtschaft. Sein Bachelorstudium schloss er an der LMU München in der Fächerkombination Musik- und Rechtswissenschaft ab. Erich war bisher als Dozent an der Hochschule Ansbach, der Technischen Hochschule Deggendorf, der Popakademie Baden-Württembergund beim Innovationszentrum für Industrie 4.0 bei Schulungs- und Beratungsprojekten tätig.
Titel
Widerstands- und Akzeptanzverhalten bei der digitalen Kompetenzentwicklung
Autor
Editor
EAN
9783446470743
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
16.06.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.