Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Metaphern, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit gilt das Anhören, Erschaffen und das Ausleben der Musikrichtung Rap als eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten. Eine Vielzahl männlicher, aber auch weiblicher Jugendlicher sehen Musik als einen relevanten Bereich der Freizeitgestaltung an. Auch Wolbring sieht die Produktion von Rapsongs als eine der populärsten Jugendfreizeitbeschäftigungen. Eigene Gefühle und Gemütszustände wie Aggressionen oder Sonstiges können mithilfe von Musik reguliert und auch ausgelebt werden. Des Weiteren kann Musik, zu der Rap zugehörig ist, eine Demonstration des Lebensstils und Gruppenzugehörigkeit sein, wobei Musik als ästhetische Ausprägung durch unterschiedlich genutzte Wortkombinationen Verständigung zwischen Personen hervorbringen und wiederum gleichzeitig Gefühlszustände suggerieren kann. "Dieses Rap-Ding unser neues Hobby und so" (Sido "Bilder im Kopf" 2014)

Titel
Metaphern im deutschsprachigen Rap. Inwiefern werden Machtverhältnisse und Hypermaskulinität in Songtexten ausgehandelt?
Untertitel
Analyse zweier ausgewhlter deutscher Rapsongs
EAN
9783346961259
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
31.10.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.63 MB
Anzahl Seiten
16