Die Sünde, behauptet Dietrich Bonhoeffer, ist eine Macht, deren Macht gebrochen ist. Von dieser Mitte aus erläutert und diskutiert Kirsten Busch Nielsen Bonhoeffers Sündenverständnis. Sie tut das in drei Hauptkapiteln: 'Peccatum. Was ist Sünde?', 'Peccator. Der sündige Mensch' und 'Malum. Die Sünde, das Böse und Gott'. Sehr deutlich zeigt das Buch die tragende Bedeutung dieses Sündenverständnisses für die Theologie Bonhoeffers und wirbt dafür, das Aktualitätspotential dieser Theologie gerade auch in der Sündenlehre zu finden. Von hier aus will die Autorin die moderne Hamartiologie angehen.
Inhalt
INHALT Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Einleitung 13 Themen und Perspektiven in Bonhoeffers Sundenverstandnis 14 These und Methode 15 Disposition 18 Materialauswahl 20 Forschungsgeschichtliche Darstellung 23 I Der Sündenbegriff in Bonhoeffers Schriften und Theologie 31 1 Sunde als Grenze 32 Grenze in Bonhoeffers fruhen Schriften 34 Grenze in Bonhoeffers spaten Schriften 39 Sunde als Uberschreitung einer Grenze 43 Sunde als Grenze 47 2 Die Grenze der Sunde 49 Versohnung als Gottes Uberschreitung einer Grenze 53 Stellvertretung ein theologischer Grenzbegriff 59 Jesu stellvertretende Gesetzeserfullung (Sanctorum Communio) 65 Versohnung,StellvertretungundStrafe? 67 Jesu stellvertretendes Leiden fur die Gottlosigkeit (Ethik und Widerstand und Ergebung) 73 Versohnung, Stellvertretung und Sunde 76 Die Grenze der Sunde 81 II Peccatum. Was ist Sünde? 87 3 Starke und schwache Sunden 88 Die Einheit der Sunde (die fruhen Schriften) 91 Sunden im Plural (Ethik) 98 Sunden im Plural (Widerstand und Ergebung) 104 Die Einheit der Sunden (Ethik und Widerstand und Ergebung) 113 Sunden im Plural und die Einheit der Sunde (die spaten Schriften) 118 Gesetz, Evangelium und Sunde 120 Christusglaube, Modernitatserfahrung und Sunde 128 Das Letzte, das Vorletzte und Sunde 144 Der differenziertere Sundenbegriff der spaten Schriften 157 Starke und schwache Sunden 158 4 Die Erscheinungsformen der Sunde 166 Sunde als Unglaube und Sunde als 167 Die Erscheinungsformen der Sunde 179 5 Sunde und Modernitat 182 ... ein moderner' Theologe ... 184 Bonhoeffer uber das Sundenverstandnis bei Martin Luther und Karl Barth 195 Bonhoeffers Sundenverstandnis im Vergleich zu dem Luthers 202 Bonhoeffers Sundenverstandnis im Vergleich zu dem Barths 211 Sunde und Modernitat 225 III Peccator. Der sündige Mensch 229 6 Personensunde und Sundenerkenntnis 230 Individualitat, Allgemeinheit, Schuld, Akt und Sein (Sanctorum Communio und Akt und Sein) 234 Der Sunder als Individuum und als Kollektiv (Sanctorum Communio) 237 Der Akt des Sunders und das Sein des Sunders (Akt und Sein) 252 Ich glaube, dass ich Sunder bin (die fruhen Schriften) 264 Vor und mit Gott (die spaten Schriften) 277 Sundenerkenntnis (die spaten Schriften) 286 Personensunde und Sundenerkenntnis 290 IV Malum. Die Sünde, das Bose und Gott 293 7 Gott und das Bose. Das Bose und Gott 294 Die große Maskerade des Bosen 297 Die Maske fallt die abgrundtiefe Bosheit des Bosen 303 Gott und das Bose 306 Theodizeefrage allein durch's Kreuz entschieden 317 Gottes Einheit das Seufzen der Theologie 323 Das Bose und Gott: oberflachlich und zweideutig, tief und eindeutig 330 Negation und Privation: Das Bose als radikal bose 337 Gott und das Bose. Das Bose und Gott 341 8 Die Sunde und das Bose 343 Woher kommt das Bose? 343 Die theologische Frage (Schopfung und Fall) 345 Der Sundenbegriff als Pramisse fur die Lehre vom Bosen (Schopfung und Fall) 357 Sunde und das Bose 362 V Die gebrochene Macht der Sünde 363 9 Die gebrochene Macht der Sunde 364 Die Frage nach Sunde und Macht 364 Uber Sunde und Macht im Vorhergehenden 365 Bonhoeffers Sundenverstandnis im Querschnitt 372 Die gebrochene Macht der Sunde 378 Literatur 389 Personenverzeichnis 407
Inhalt
INHALT Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Einleitung 13 Themen und Perspektiven in Bonhoeffers Sundenverstandnis 14 These und Methode 15 Disposition 18 Materialauswahl 20 Forschungsgeschichtliche Darstellung 23 I Der Sündenbegriff in Bonhoeffers Schriften und Theologie 31 1 Sunde als Grenze 32 Grenze in Bonhoeffers fruhen Schriften 34 Grenze in Bonhoeffers spaten Schriften 39 Sunde als Uberschreitung einer Grenze 43 Sunde als Grenze 47 2 Die Grenze der Sunde 49 Versohnung als Gottes Uberschreitung einer Grenze 53 Stellvertretung ein theologischer Grenzbegriff 59 Jesu stellvertretende Gesetzeserfullung (Sanctorum Communio) 65 Versohnung,StellvertretungundStrafe? 67 Jesu stellvertretendes Leiden fur die Gottlosigkeit (Ethik und Widerstand und Ergebung) 73 Versohnung, Stellvertretung und Sunde 76 Die Grenze der Sunde 81 II Peccatum. Was ist Sünde? 87 3 Starke und schwache Sunden 88 Die Einheit der Sunde (die fruhen Schriften) 91 Sunden im Plural (Ethik) 98 Sunden im Plural (Widerstand und Ergebung) 104 Die Einheit der Sunden (Ethik und Widerstand und Ergebung) 113 Sunden im Plural und die Einheit der Sunde (die spaten Schriften) 118 Gesetz, Evangelium und Sunde 120 Christusglaube, Modernitatserfahrung und Sunde 128 Das Letzte, das Vorletzte und Sunde 144 Der differenziertere Sundenbegriff der spaten Schriften 157 Starke und schwache Sunden 158 4 Die Erscheinungsformen der Sunde 166 Sunde als Unglaube und Sunde als 167 Die Erscheinungsformen der Sunde 179 5 Sunde und Modernitat 182 ... ein moderner' Theologe ... 184 Bonhoeffer uber das Sundenverstandnis bei Martin Luther und Karl Barth 195 Bonhoeffers Sundenverstandnis im Vergleich zu dem Luthers 202 Bonhoeffers Sundenverstandnis im Vergleich zu dem Barths 211 Sunde und Modernitat 225 III Peccator. Der sündige Mensch 229 6 Personensunde und Sundenerkenntnis 230 Individualitat, Allgemeinheit, Schuld, Akt und Sein (Sanctorum Communio und Akt und Sein) 234 Der Sunder als Individuum und als Kollektiv (Sanctorum Communio) 237 Der Akt des Sunders und das Sein des Sunders (Akt und Sein) 252 Ich glaube, dass ich Sunder bin (die fruhen Schriften) 264 Vor und mit Gott (die spaten Schriften) 277 Sundenerkenntnis (die spaten Schriften) 286 Personensunde und Sundenerkenntnis 290 IV Malum. Die Sünde, das Bose und Gott 293 7 Gott und das Bose. Das Bose und Gott 294 Die große Maskerade des Bosen 297 Die Maske fallt die abgrundtiefe Bosheit des Bosen 303 Gott und das Bose 306 Theodizeefrage allein durch's Kreuz entschieden 317 Gottes Einheit das Seufzen der Theologie 323 Das Bose und Gott: oberflachlich und zweideutig, tief und eindeutig 330 Negation und Privation: Das Bose als radikal bose 337 Gott und das Bose. Das Bose und Gott 341 8 Die Sunde und das Bose 343 Woher kommt das Bose? 343 Die theologische Frage (Schopfung und Fall) 345 Der Sundenbegriff als Pramisse fur die Lehre vom Bosen (Schopfung und Fall) 357 Sunde und das Bose 362 V Die gebrochene Macht der Sünde 363 9 Die gebrochene Macht der Sunde 364 Die Frage nach Sunde und Macht 364 Uber Sunde und Macht im Vorhergehenden 365 Bonhoeffers Sundenverstandnis im Querschnitt 372 Die gebrochene Macht der Sunde 378 Literatur 389 Personenverzeichnis 407
Titel
Die gebrochene Macht der Sünde
Untertitel
Der Beitrag Dietrich Bonhoeffers zur Hamartiologie
Autor
EAN
9783374036363
ISBN
978-3-374-03636-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
25.01.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
416
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.