Schließen sich Unternehmen zusammen, geschieht das mit dem Ziel der Wertgenerierung. Doch viele M&A Projekte scheitern bereits in der Integrationsphase. Gründe dafür können unzureichende Kommunikation, Managementfehler, kulturelle Hindernisse oder der Verlust von Leistungsträgern sein. Die Autoren nehmen den Integrationsprozess in den Fokus, geben einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Planungs- und Umsetzungsschritte und erläutern die Erfolgsfaktoren, um Fusionspotentiale nutzen zu können. In der Neuauflage werden aktuelle Themen berücksichtigt, dazu gehören neue Organisationsformen in PIM-Prozessen, die Verbindung von Transaktion und Transformation sowie Nachhaltigkeitsaspekte im Integrationsprozess. Die Darstellung wird unterstützt durch zahlreiche Beispiele, Best-Practice-Ansätze, Tools und Checklisten, die Hilfestellung geben, ein Integrationskonzept wirksam umzusetzen .

Kirsten Meynerts-Stiller Dipl.-Wirt.-Ing. Kirsten Meynerts-Stiller ist Gründerin und Managing Partner der frankfurter gruppe Unternehmensentwicklung. Sie ist Lehrbeauftragte an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Christoph Rohloff Dr. Christoph Rohloff, MBA ist Managing Partner der frankfurter gruppe Unternehmensentwicklung sowie System- und Konfliktforscher.

Autorentext
Dr. Christoph Rohloff, MBA ist Managing Partner der frankfurter gruppe Unternehmensentwicklung sowie System- und Konfliktforscher.

Leseprobe
Vorwort

Die Idee zum Buch

Dieses Buch richtet sich an Integrationsverantwortliche in Unternehmen. Es soll Mut und Lust machen auf eine der Königsdisziplinen unternehmerischen Handelns, die Um- und Neugestaltung zweier fusionierter Organisationen in ein funktionierendes und profitables Unternehmen.

Merger-Integrationskompetenz umfasst dabei alle Aspekte von der Strategiearbeit über das Managen komplexer Organisationsprojekte bis hin zur Kulturarbeit im Change-Management und in der Führungsentwicklung. Das Buch soll praktisch unterstützen bei den vielen »How to«-Fragen in der Umsetzung und es soll gleichermaßen Orientierung geben über den größeren M&A-Kontext, in den Integrationsprojekte eingebettet sind, und der für die Einschätzung der Realisierungschancen der Synergiepotenziale sowie der Integrationsrisiken gleichermaßen maßgeblich ist.

Merger Integrationen sind ganz besondere Projekte: Sie fordern eine Organisation insgesamt und speziell die Integrationsverantwortlichen enorm heraus. Sie sind in der Regel mit deutlich überhöhten Hoffnungen auf schnelle Synergiegewinne überfrachtet, es haften ihnen die vielen Fallstricke einer komplexen Organisationsveränderung an und sie sind stark emotionalisiert und von soziopsychologischen Dynamiken geprägt.

Diese Gemengelage ist riskant, und es verwundert nicht, dass viele Merger-Integrationen mehr schlecht als recht über die Runden kommen. Nicht selten gehen kleinere Targets »verloren« und die Integration wird technisch abgearbeitet, ohne die wirklichen Nuggets neuer strategischer Geschäftsoptionen entdeckt oder gehoben zu haben.

Bislang stürzen sich viele, zunehmend auch mittelständische Unternehmen noch zu unvorbereitet in das »Abenteuer M&A«, oftmals verführt oder zumindest nicht gebremst durch die hohe Standardisierung und das gute Beratungsangebot auf der Transaktionsseite. Aus Sicht der Transaktionsverantwortlichen erscheint M&A als ein professionell gehandhabtes und klar steuerbares Managementfeld.

Ganz anders schaut es nach dem Closing auf der anderen, der Integrationsseite des Deals aus: Hier wird nicht selten ohne ausdifferenzierte Projektstrukturen und ohne fundierte Integrationserfahrung auf die bloße Fachkompetenz aus der jeweiligen Business-Funktion vertraut. Technischer und kultureller Merger laufen nur lose verbunden nebeneinander her. Der Integrationsaufwand wird häufig unterschätzt und es werden nicht ausreichend Ressourcen bereitgestellt. Zwar sind Konzerne und »Serienakquisiteure« mittelständischen »Gelegenheitskäufern« voraus, was die Standardisierung im Integrationsablauf und die Gestaltung der Projektstrukturen angeht, aber auch in vielen Konzernen ist das Entwicklungsfeld hin zu einem professionellen Integrationsmanagement noch nicht komplett erschlossen. Gelegentlich entsteht auch hier zu viel des Guten. Vor lauter Standardisierung und Prozessorientierung bleibt für die Fähigkeit, das Integrationsprojekt situativ angemessen anzupassen, wenig Raum.

Vor diesem Hintergrund entstand unsere Idee, Integrationsverantwortlichen in Unternehmen eine Art Leitfaden und damit verbunden die wesentlichen Grundlagen zur erfolgreichen Gestaltung von Merger-Integrationsprojekten an die Hand zu geben.

Das verfügbare Knowhow zum Post-Merger-Management ist momentan noch verstreut. Zwar gibt es mittlerweile umfangreiche Literatur und einige Standardwerke zum Phänomen M&A insgesamt.1 Post-Merger-Management mit dem Fokus auf erfolgreiche Integrationsarbeit mit all ihren organisationsspezifischen Facetten steht jedoch nicht im Hauptfokus. Merger-Integration als Fortbildungs- und Seminarthema liegt auch an den Hochschulen und in der Executive Education weit hinter dem Angebot für transaktionsbezogene M&A-Seminare zurück. Zunehmend widmen sich jedoch internationale Konferenzen diesem Thema2 und im deu

Titel
Post Merger Management
Untertitel
M&A-Integrationen erfolgreich planen und gestalten
EAN
9783791054087
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
02.05.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.78 MB
Anzahl Seiten
281
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Auflage
2. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2022
Lesemotiv