Die transnationale Unterstützung durch Migrantinnen ist in vielen Pflegehaushalten zum Alltag geworden. Von wesentlicher Bedeutung für die Ausgestaltung dieser transnationalen Betreuungsarrangements sind die ihnen zugrunde liegenden rechtlichen Rahmungen sowie der Umgang mit diesen Regulierungen in der Praxis. Rechtsanspruch und gelebte Praxis klaffen nicht selten auseinander, unterschiedliche soziale Sicherungsbedarfe der Beteiligten sind unzureichend gedeckt, und dringender Reformbedarf wird von zentralen politischen Akteuren ignoriert. Diese Veröffentlichung umfasst rechts- und sozialwissenschaftliche Analysen der Problematik grenzüberschreitender Pflegearbeit, internationale Erfahrungen sowie die Diskussion von Reformperspektiven.



Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis

Vorwort
Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis

Autorentext
Dr. Kirsten Scheiwe ist Professorin für Recht sozialer Dienstleistungen an der Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik.
Johanna Krawietz ist Diplomsoziologin und Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg 'Transnationale soziale Unterstützung' an der Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik.


Zusammenfassung
teilen. Bei den dominanten Akteuren sind es zunächst die politischen Akteure, welche die Normbildung und Rechtsetzung auf nationaler Ebene und auf inter- tionaler Ebene gestalten (nationale Gesetzgeber, EU-Ministerrat, Europäisches Parlament u. a. ). Auf der internationalen Bühne sind wichtige politische Akteure auch die internationalen Organisationen, die Normbildung einleiten und orga- sieren und internationale Übereinkommen zur Unterzeichnung durch Nation- staaten vorbereiten (UNO, Europarat, Internationale Arbeitsorganisation IAO, Welthandelsorganisation WTO, aber auch die formal zur Exekutive gehörende EU-Kommission). Der Europäische Gerichtshof ist bei der Auslegung und 1 Schaffung europäischer Rechtsbegriffe ebenfalls eine wichtige Instanz. Zum Rechtsstab (Weber 1972 [1922]: 17) gehören weitere Akteure, die mit der Implementation von Rechtsnormen und deren Sanktionierung betraut sind (Gerichte, Polizei, Ausländerbehörden, Verwaltung, Sozialverwaltung Fina- kontrolle Schwarzarbeit des Zolls etc. ). Pflegebeziehungen werden auf der E- ne der Sozialleistungsbeziehungen durch öffentliche Sozialleistungsträger, Le- tungserbringer und die Leistungsberechtigten als Akteure gestaltet und auf der Ebene des Pflegemarkts durch die Marktteilnehmenden, zu denen auch die Migrantinnen als Selbstständige oder Arbeitnehmerinnen sowie die Pflegeha- halte als Arbeitgeber zählen. Pflegebedürftige befinden sich hier in einer Dopp- rolle: Sie sind einerseits selbst sozialleistungsbedürftig und LeistungsempfängerIn, andererseits sind sie Arbeitgeber oder Auftraggeber auf dem Pflegemarkt dies führt zu Ambivalenzen und Rollenkonflikten. Vermittlungsagenturen bearbeiten das Matching von Arbeitskräften für Pflegehaushalte transnational und sind eine Organisationsform, die eine wichtige Rolle für die Migration von Ha- haltsbeschäftigten spielt (vgl. Krawietz in diesem Band).

Inhalt
Transnationale Sorgearbeit, ihre Regulierung und die Praxis der Akteure eine Einleitung.- Transnationale Sorgearbeit, ihre Regulierung und die Praxis der Akteure eine Einleitung.- Grenzüberschreitende Haushalts- und Pflegearbeit und die soziale Absicherung von Pflege- und Unterstützungsbedarfen in Deutschland Recht und rechtspolitische Fragen.- Rechtliche Rahmenbedingungen bei grenzüberschreitender Haushalts- und Pflegearbeit.- Die Entwicklung haushaltsnaher Dienstleistungen im Kontext der begrenzten Arbeitnehmerfreizügigkeit für Neu-Unionsbürgerinnen.- Mindestlöhne für in Deutschland beschäftigte Pflegekräfte neue Verfahren zur Feststellung von Mindestlöhnen und ihre Bedeutung für Beschäftigte im Pflegebereich.- Irreguläre Arbeitsmigration in der Pflege: Rechtliche und politische Argumente für das notwendige Ende einer politischen Grauzone.- Reguläre und irreguläre Beschäftigung in der häuslichen Pflege (un-)gedeckte soziale Sicherungsbedarfe, Legalisierungsstrategien und ihre Folgen.- Die soziale Absicherung häuslicher Pflege über Grenzen hinweg Rechtliche Grauzonen, (Ir-)Regularität und Legitimität.- Die Regeln des Irregulären Häusliche Pflege in Zeiten der Globalisierung.- Hausbetreuung in Österreich zwischen Legalisierung und Lösung?.- Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten.- Politiken, Akteure und Diskurse grenzüberschreitender Sorgearbeit national und international.- Auf dem Weg zur Anerkennung? Hakenschläge im Verhalten der öffentlichen Instanzen gegenüber der Beschäftigung osteuropäischer Pflegekräfte in Privathaushalten.- Pflegearbeit unter Legitimationsdruck Vermittlungsagenturen im transnationalenOrganisationsfeld.- Foreign Home Care Workers in Israel The Role of Human Rights Organisations.- The State and the Globalisation of Care: The Philippines and the Export of Nurses.- The Globalization of Care in Taiwan: From Undutiful Daughter-in-law to Cold-blooded Migrant Killer.
Titel
Transnationale Sorgearbeit
Untertitel
Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis
EAN
9783531925165
ISBN
978-3-531-92516-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.08.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.97 MB
Anzahl Seiten
331
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv