Gerade kleinere Textsorten spielen eine wichtige Rolle im Studium. Viele Studierende sind zudem unsicher, welche inhaltlichen und formalen Anforderungen beispielsweise für Protokoll, Thesenpapier, Essay, Praktikumsbericht oder Portfolio gelten. Kirsten Schindler vermittelt in diesem Band die notwendigen Kenntnisse und Arbeitstechniken zur Anfertigung dieser Textsorten vom Exzerpt bis hin zum Exposee für die Abschlussarbeit. Für jede Textsorte werden authentische Muster diskutiert, praktische Ratschläge zur Erstellung vorgeschlagen sowie Hinweise zur typographischen Gestaltung gegeben, damit schon der erste Eindruck positiv ausfällt.
Autorentext
Prof.in Dr.in Schindler ist Professorin für Sprachdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Inhalt
1 Schreiben und Textsorten im Studium 7 2 Die Mitschrift 9 2.1 Formen und Funktionen 9 2.2 (Sprachliche) Gestaltung 11 2.3 Beispiele 14 2.4 Mitschreiben lernen Schritt für Schritt 16 3 Das Exzerpt 19 3.1 Formen und Funktionen 19 3.2 (Sprachliche) Gestaltung 23 3.3 Beispiele 28 3.4 Über den Sinn oder Unsinn des Exzerpierens 36 3.5 Exzerpieren lernen Schritt für Schritt 37 4 Das Protokoll 41 4.1 Formen und Funktionen 41 4.2 (Sprachliche) Gestaltung 43 4.3 Beispiele 45 4.4 Protokollieren lernen Schritt für Schritt 50 5 Das Thesenpapier 55 5.1 Formen und Funktionen 55 5.2 (Sprachliche) Gestaltung 58 5.3 Beispiele 60 5.4 Das Thesenpapier schreiben Schritt für Schritt 65 6 Der Essay 69 6.1 Formen und Funktionen 69 6.2 (Sprachliche) Gestaltung 72 6.3 Beispiele 74 6.4 Den Essay schreiben Schritt für Schritt 82 7 Die Klausur 85 7.1 Formen und Funktionen 85 7.2 (Sprachliche) Gestaltung 87 7.3 Beispiele 88 7.4 Die Klausur schreiben Schritt für Schritt 93 8 Der Praktikumsbericht 101 8.1 Formen und Funktionen 101 8.2 (Sprachliche) Gestaltung 102 8.3 Beispiele 104 8.4 Den Praktikumsbericht schreiben Schritt für Schritt 107 9 Das Portfolio 113 9.1 Formen und Funktionen 113 9.2 (Sprachliche) Gestaltung 117 9.3 Beispiele 120 9.4 Das Portfolio schreiben Schritt für Schritt 124 10 Das Exposee 129 10.1 Formen und Funktionen 129 10.2 (Sprachliche) Gestaltung 133 10.3 Beispiele 138 10.4 Das Exposee schreiben Schritt für Schritt 143 Verzeichnis verwendeter Quellen 146 Zum Weiterlesen 147 Register 148
Autorentext
Prof.in Dr.in Schindler ist Professorin für Sprachdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Inhalt
1 Schreiben und Textsorten im Studium 7 2 Die Mitschrift 9 2.1 Formen und Funktionen 9 2.2 (Sprachliche) Gestaltung 11 2.3 Beispiele 14 2.4 Mitschreiben lernen Schritt für Schritt 16 3 Das Exzerpt 19 3.1 Formen und Funktionen 19 3.2 (Sprachliche) Gestaltung 23 3.3 Beispiele 28 3.4 Über den Sinn oder Unsinn des Exzerpierens 36 3.5 Exzerpieren lernen Schritt für Schritt 37 4 Das Protokoll 41 4.1 Formen und Funktionen 41 4.2 (Sprachliche) Gestaltung 43 4.3 Beispiele 45 4.4 Protokollieren lernen Schritt für Schritt 50 5 Das Thesenpapier 55 5.1 Formen und Funktionen 55 5.2 (Sprachliche) Gestaltung 58 5.3 Beispiele 60 5.4 Das Thesenpapier schreiben Schritt für Schritt 65 6 Der Essay 69 6.1 Formen und Funktionen 69 6.2 (Sprachliche) Gestaltung 72 6.3 Beispiele 74 6.4 Den Essay schreiben Schritt für Schritt 82 7 Die Klausur 85 7.1 Formen und Funktionen 85 7.2 (Sprachliche) Gestaltung 87 7.3 Beispiele 88 7.4 Die Klausur schreiben Schritt für Schritt 93 8 Der Praktikumsbericht 101 8.1 Formen und Funktionen 101 8.2 (Sprachliche) Gestaltung 102 8.3 Beispiele 104 8.4 Den Praktikumsbericht schreiben Schritt für Schritt 107 9 Das Portfolio 113 9.1 Formen und Funktionen 113 9.2 (Sprachliche) Gestaltung 117 9.3 Beispiele 120 9.4 Das Portfolio schreiben Schritt für Schritt 124 10 Das Exposee 129 10.1 Formen und Funktionen 129 10.2 (Sprachliche) Gestaltung 133 10.3 Beispiele 138 10.4 Das Exposee schreiben Schritt für Schritt 143 Verzeichnis verwendeter Quellen 146 Zum Weiterlesen 147 Register 148
Titel
Klausur, Protokoll, Essay
Untertitel
Kleine Texte optimal verfassen
Autor
EAN
9783838534763
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
14.09.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
148
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.