In der Fachliteratur wird viel über das Lernen von Kindern in der Schule geschrieben, meist allerdings ohne dieses empirisch abzusichern. Viele didaktische Schriften setzten auf die Plausibilität ihres Konzeptes und folgern, dass ein kinderfreundlich begründeter Ansatz auch automatisch das Lernen der Kinder positiv zu beeinflussen vermag. Kirsten Teiwes hat sich in ihrer Arbeit zur »Evaluation des Konzepts der Regional ökologischen Sachunterrichtssammlung (RÖSA) für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen im Grundschulalter« eine Fragestellung vorgenommen, die hohe Ansprüche an empirisches Arbeiten setzt und gleichzeitig die Rezeption vorhandener Lernkonzepte in eine kritisch-konstruktive Analyse münden lässt. Dabei setzt sie ihre empirische Analyse nicht im luftleeren Raum an, sondern bindet sie in einen weiten Problemhorizont der ungeklärten Frage, wie wir lernen, ein. (aus dem Vorwort von Astrid Kaiser)

Titel
Evaluation des Konzepts der Regional Ökologischen Sachunterrichtssammlung (RÖSA) für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen im Grundschulalter
EAN
9783897441521
ISBN
978-3-89744-152-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
06.09.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
37.84 MB
Anzahl Seiten
154
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Auflage