What does the Scripture teach us about the issue of wealth and possessions? Does it tell us to abandon possessions totally and to live piously, or to accumulate wealth and use it effectively for others? Kiyoshi Mineshige takes a critical approach to Luke's ideas of possessions and almsgiving. He argues that Luke distinguishes between renunciation of possessions and almsgiving, and thus that in the Gospel of Luke the author is talking about two different concepts.

Die Einstellung des Lukas zum Thema 'Besitz' ist nicht einheitlich. Einerseits betont er den vollständigen Besitzverzicht der ersten Jünger in der Nachfolge Jesu. Andererseits unterstreicht er aber die Aufforderung Jesu zum verantwortlichen Umgang mit dem Besitz, nämlich die Aufforderung zum Almosengeben. Wie ist diese Spannung zwischen 'Besitzverzicht' und 'Almosengeben' zu verstehen? Viele Forscher haben versucht, diesen Widerspruch zu erklären, indem sie die beiden Aufforderungen harmonisieren. Eine genaue Untersuchung der lukanischen Texte läßt jedoch Zweifel aufkommen, ob es überhaupt möglich ist, die zwei verschiedenen Aussagereihen, d.h. "Besitzverzicht" und "Almosengeben" auf der Ebene des lukanischen Textes inhaltlich direkt aufeinander zu beziehen. Kiyoshi Mineshige entwickelt vor allem mit der Methode der redaktionsgeschichtlichen Analyse die These, daß Besitzverzicht und Almosengeben bei Lukas eine voneinander verschiedene Bedeutung und Funktion haben.

Autorentext
Geboren 1962; Studium der Geschichte an der Universität Waseda (Tokyo); Studium der Theologie an der Universität Kwansei Gakuin (Nishinomiya, Japan); 1992-95 und 2001-2003 Pfarrer in Osaka; 2001 Promotion an der Universität Bern; zur Zeit Dozent an der Universität Kwansei Gakuin (Nishinomiya, Japan).
Titel
Besitzverzicht und Almosen bei Lukas
Untertitel
Wesen und Forderung des lukanischen Vermögensethos
EAN
9783161571503
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
30.02 MB
Anzahl Seiten
312
Lesemotiv