Die Wochenzeitung Dag og Tid nennt ihn: "Unser bester Naturlyriker." Der Kritiker Eskil Skjeldal verkündet in der Zeitschrift Vrt Land: "Kjartan Hatly ist einer der brillantesten Poeten Norwegens." Mit "Die Lippen verlangen nach Ocker" liegt in der Übersetzung von Klaus Anders erstmals eine Auswahl aus den 11 Gedichtbänden des norwegischen Lyrikers vor. Genaue Beobachtungen in expressiver Sprache schildern Eindrücke des Fjordes, an dem Hatly lebt, und selbst noch die Küche des Hauses wird zum Terrain einer erregenden Innerlichkeit.

Autorentext
Kjartan Hatløy:Kjartan Hatløy, geb. 1954, wuchs in Sørbøvåg am Åfjord, Kommune Hyllestad, in der Provinz Sogn og Fjordane, Westnorwegen, auf, wo er auch heute lebt. Nach dem Studium arbeitete er viele Jahre als Rohrleger auf einer Werft, später betrieb er den Kleinbauernhof seiner Eltern und schrieb nebenher. 1996 debütierte er mit dem Gedichtband Solreven (Sonnenfuchs). Seitdem hat er 10 weitere Lyriksammlungen und einen Band mit Erzählungen veröffentlicht. Zuletzt erschien Den kvite vegen (Der weiße Weg), 2016. Kjartan Hatløy gilt als einer der hervorragenden Naturlyriker Norwegens, er wurde 2012 für den Bragepreis der Stiftung Den norske Bokprisen nominiert.

Zusammenfassung
Die Wochenzeitung Dag og Tid nennt ihn: Unser bester Naturlyriker. Der Kritiker Eskil Skjeldal verkündet in der Zeitschrift Vårt Land: Kjartan Hatløy ist einer der brillantesten Poeten Norwegens. Mit Die Lippen verlangen nach Ocker liegt in der Übersetzung von Klaus Anders erstmals eine Auswahl aus den 11 Gedichtbänden des norwegischen Lyrikers vor. Genaue Beobachtungen in expressiver Sprache schildern Eindrücke des Fjordes, an dem Hatløy lebt, und selbst noch die Küche des Hauses wird zum Terrain einer erregenden Innerlichkeit.
Titel
Die Lippen verlangen nach Ocker
Untertitel
Ausgewählte Gedichte, übersetzt von Klaus Anders
EAN
9783741230851
ISBN
978-3-7412-3085-1
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
20.07.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.28 MB
Anzahl Seiten
108
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.