Ich bin stolz, Deutscher zu sein, lange Jahre gehörte dieser Satz zum exklusiven Repertoire rechtsextremen Denkens. Inzwischen aber ist er wieder mehrheits- und mittefähig, nicht erst seit der schwarz-rot-goldenen Euphorie des WM-Sommers 2006. Aber der Stolz der Deutschen, Deutsche zu sein, ist von Nebenwirkungen nicht frei. Fremdenfeindliche Vorurteile, Antisemitismus und Schlussstrich-Mentalität sind mit dem Stolz auf das Vaterland eng verbunden. Die Studie von Klaus Ahlheim und Bardo Heger arbeitet mit verschiedenen aktuellen und repräsentativen Daten und fordert zur Nachdenklichkeit auf angesichts einer allgegenwärtigen nationalstolzen Stimmung hierzulande und, auch darauf gehen die Autoren ein, in Europa.

Autorentext

Prof. Dr. Klaus Ahlheim, geb. 1942, lehrte bis 2007 politische Erwachsenenbildung an der Universität Duisburg-Essen, lebt jetzt in Marburg und Berlin. Jüngste Veröffentlichungen: Die Gewalt des Vorurteils. Eine Textsammlung, Schwalbach/Ts. 2007; Ungleichheit und Anpassung. Zur Kritik der aktuellen Bildungsdebatte, Hannover 2007.

Dr. Bardo Heger, geb. 1959, ist Oberstudienrat im Hochschuldienst am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Letzte Veröffentlichung: Wirklichkeit und Wirkung politischer Erwachsenenbildung. Eine empirische Untersuchung in Nordrhein-Westfalen (zusammen mit Klaus Ahlheim) Schwalbach/Ts. 2006.

Titel
Nation und Exklusion
Untertitel
Der Stolz der Deutschen und seine Nebenwirkungen
EAN
9783756600229
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
19.09.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
128
Lesemotiv