Die Handelsbetriebslehre ist eine wirtschaftszweigspezifische Konkretisierung der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Wesentlicher Strukturierungsansatz ist die komplexe Aufgabenstellung der Unternehmensführung im Handel.
Die "Betriebswirtschaftslehre des Handels" ist aus didaktischen Gründen in einen explikativen und einen instrumentellen Teil gegliedert: Der explikative Teil vermittelt dem Leser einen gut verständlichen Überblick über die Institutionen des Handels. Im instrumentellen Teil werden die Probleme der Unternehmensführung im Handel unter entscheidungsorientierten Aspekten analysiert.
In der 4. Auflage wurde den neuesten Entwicklungen im Handel Rechnung getragen: E-Commerce, Aufbau und Nutzen von Handelsinformationssystemen sowie neuere Konzepte der Handelslogistik wurden integriert.

Das LB hat den Härtetest gegen die Kokurrenz bestanden: Müller-Hagedorn, Der Handel, Kohlhammer, ist seit 1998 auf dem Markt und hat unseren Absatz nicht beeinflußt. Gut eingeführtes und bekanntes LB, das regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht wird und neueste Entwicklungen integriert.

Autorentext

Prof. Dr. Klaus Barth ist Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Absatzwirtschaft und Handel, an der Universität Duisburg.



Klappentext

Dieses Standardlehrbuch vermittelt einen Überblick über die Institutionen des Handels und analysiert die Probleme der Unternehmensführung im Handel unter entscheidungsorientierten Aspekten.
In der 4. Auflage wurde den neuesten Entwicklungen im Handel Rechnung getragen. E-Commerce, Aufbau und Nutzen von Handelsinformationssystemen sowie neuere Konzepte der Handelslogistik wurden integriert.



Inhalt
Erstes Kapitel: Wirtschaftliche und wissenschaftstheoretische Einordnung des Handels und seiner Institutionen.- I. Standort des Binnenhandels und seiner Institutionen in der Gesamtwirtschaft.- II. Wissenschaftssystematische Einordnung von Handelsbetriebslehre und Handelsforschung.- Zweites Kapitel: Bestimmungsmerkmale der Handelsbetriebe.- I. Handelsfunktionen.- II. Strukturmerkmale.- III. Faktoren handelsbetrieblicher Leistungserstellung.- Drittes Kapitel: Betriebsformen und Betriebstypen des Binnenhandels.- I. Methodische Grundlagen.- II. Systematisierung von Betriebstypen im Einzelhandel.- III. Überblick über die bedeutsamen Betriebstypen des Binnengroßhandels auf der Grundlage differenzierter Funktionenwahrnehmung.- IV. Systembildung im Handel.- V. Dynamik der Betriebstypen.- Viertes Kapitel: Unternehmungsführung.- I. Strategisches Management.- II. Planung der operativen Marketingpolitik.- III. Planung der Beschaffungspolitik.- IV. Planungstechniken zur Realisierung des warenwirtschaftlichen Optimums.- V. Handelsinformationssysteme.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Betriebswirtschaftslehre des Handels
EAN
9783322921833
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
492
Auflage
4., überarb. u. erw. Auflage 1999
Lesemotiv