Die "Betriebswirtschaftslehre des Handels" ist aus didaktischen Gründen in einen explikativen und einen instrumentellen Teil gegliedert: Der explikative Teil vermittelt dem Leser einen gut verständlichen Überblick über die Institutionen des Handels. Im instrumentellen Teil werden die Probleme der Unternehmensführung im Handel unter entscheidungsorientierten Aspekten analysiert.
In der 5. Auflage wurde den neuesten Entwicklungen im Handel Rechnung getragen. Multi-Channel-Strategien, Gestaltungskonzepte für den Internet-Auftritt, neuere Ansätze der Sortimentssteuerung und Preisstrategien unter Beachtung der neuen Gesetzeslage wurden integriert.
Das Lehrbuch zur BWL des Handels: Von den bewährten Gundlagen bis zu Multi-Channel-Strategien
Autorentext
Univ.-Prof. Dr. Klaus Barth ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Absatzwirtschaft und Handel, an der Universität Duisburg.
Dr. Michaela Hartmann ist wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Klaus Barth an der Universität Duisburg.
Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität Essen.
Klappentext
Dieses Standardlehrbuch vermittelt einen Überblick über die Institutionen des Handels und analysiert die Probleme der Unternehmensführung im Handel unter entscheidungsorientierten Aspekten.
In der 5. Auflage wurde den neuesten Entwicklungen im Handel Rechnung getragen: Multi-Channel-Strategien, Gestaltungskonzepte für den Internet-Auftritt, neuere Ansätze der Sortimentssteuerung sowie Preisstrategien unter Beachtung der neuen Gesetzeslage wurden integriert.
Inhalt
Erstes Kapitel: Wirtschaftliche und wissenschaftstheoretische Einordnung des Handels und seiner Institutionen.- I. Standort des Binnenhandels und seiner Institutionen in der Gesamtwirtschaft.- II. Wissenschaftssystematische Einordnung von Handelsbetriebslehre und Handelsforschung.- Zweites Kapitel: Bestimmungsmerkmale der Handelsbetriebe.- I. Handelsfunktionen.- II. Strukturmerkmale.- III. Faktoren handelsbetrieblicher Leistungserstellung.- Drittes Kapitel: Erscheinungsformen des Binnenhandels.- I. Methodische Grundlagen.- II. Systematisierung von Betrieben im Großhandel.- III. Systematisierung von Betrieben im Einzelhandel.- IV. Systematisierung von Vertriebslinien im Einzelhandel.- V. Systematisierung von Systemformen im Handel.- Viertes Kapitel: Unternehmungsführung.- I. Strategisches Management.- II. Planung der operativen Marketingpolitik.- III. Planung der Beschaffungspolitik.- IV. Planungstechniken zur Realisierung des warenwirtschaftlichen Optimums.- V. Handelsinformationssysteme.- Stichwortverzeichnis.