Krippenausstellungen, Krippenvereine und Krippensammlungen in Museen bezeugen das Interesse an diesem Zugang zum Weihnachtsfest, auch wenn nicht mehr in jedem christlichen Haushalt eine Weihnachtskrippe aufgebaut wird. Klaus Bergdolt erkundet die kulturhistorischen Zusammenhänge der Weihnachtskrippe von der Frühzeit bis ins 19. und 20. Jahrhundert. Historische, philosophische, ästhetische und theologische Faktoren wirkten auf ihre Entwicklung ein. Zahlreiche Motive und Details sind heute erklärungsbedürftig, nicht nur die Geburt Jesu in einem Stall, sondern auch der Stern von Bethlehem, das Auftauchen der Magier, Ochs und Esel Spannend sind die Entwicklungen und Varianten der europäischen Krippengeschichte, deren Blütezeit zwischen 1650 und 1850 lag. Italien und der südliche deutsche Sprachraum bilden einen besonderen Schwerpunkt.
Autorentext
Klaus Bergdolt, Dr. med., Dr. phil., ist Medizin- und Kunsthistoriker und war Professor für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität zu Köln.
Autorentext
Klaus Bergdolt, Dr. med., Dr. phil., ist Medizin- und Kunsthistoriker und war Professor für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität zu Köln.
Titel
Die Weihnachtskrippe
Untertitel
Theologie - Kunst - Anthropologie
Autor
EAN
9783791762128
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
22.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.06 MB
Anzahl Seiten
144
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.