Welchen Einfluss haben die Interessen einzelner Regierungsmitglieder auf die Formulierung der Mandate für Auslandseinsätze der Bundeswehr? Bei strukturalistischen Erklärungen deutscher Außenpolitik, z. B. auf der Grundlage des Rollenkonzepts der 'Zivilmacht Deutschland', geraten der Einfluss individueller Entscheidungsträger sowie innenpolitische Entscheidungsprozesse aus dem Blick. Dieser Band rückt hingegen die maßgeblichen Entscheidungsträger innerhalb der Bundesregierung (Bundeskanzler, Außenminister und Verteidigungsminister) und deren Zusammenspiel im Entscheidungsprozess in den Mittelpunkt der Untersuchung. Auf der Grundlage einer erweiterten Variante des von Graham Allison entwickelten 'Governmental Politics'-Modells werden die regierungsinternen Entscheidungsprozesse zu Einsätzen analysiert, die während der 'Großen Koalition' unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (2005-2009) neu beschlossen wurden. Hierzu gehören VN-geführte Missionen vor der Küste des Libanon (UNIFIL) und im Sudan (UNAMID) sowie EU-geführte Missionen in der Demokratischen Republik Kongo (EUFOR RD Congo) und am Horn von Afrika (Atalanta).
PD Dr. Klaus Brummer lehrt Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Studie zum Einfluss der individuellen Regierungsakteure auf Auslandseinsätze Fokus sowohl auf den Prozess der Entscheidungsfindung als auch auf die Inhalte Analyse anhand des Governmental Politics-Modells?
Autorentext
Inhalt
Analytischer Rahmen: das Governmental Politics-Modell.- EUFOR RD Congo: Zu Weihnachten ist die Truppe wieder daheim.- UNIFIL II: Ein Einsatz von historischer Dimension.- UNAMID: Das, was wir für die Afrikanische Union machen, das können wir nicht bei den Vereinten Nationen verweigern.- EUFOR Tchad/RCA und MINURCAT: Deutschland wird sich dem politisch nicht verweigern, aber nicht daran teilnehmen.- EU NAVFOR ATALANTA: Wir haben ein Interesse an einem freien Seehandel.- Bilanz und Ausblick.
PD Dr. Klaus Brummer lehrt Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Studie zum Einfluss der individuellen Regierungsakteure auf Auslandseinsätze Fokus sowohl auf den Prozess der Entscheidungsfindung als auch auf die Inhalte Analyse anhand des Governmental Politics-Modells?
Autorentext
PD Dr. Klaus Brummer lehrt Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Inhalt
Analytischer Rahmen: das Governmental Politics-Modell.- EUFOR RD Congo: Zu Weihnachten ist die Truppe wieder daheim.- UNIFIL II: Ein Einsatz von historischer Dimension.- UNAMID: Das, was wir für die Afrikanische Union machen, das können wir nicht bei den Vereinten Nationen verweigern.- EUFOR Tchad/RCA und MINURCAT: Deutschland wird sich dem politisch nicht verweigern, aber nicht daran teilnehmen.- EU NAVFOR ATALANTA: Wir haben ein Interesse an einem freien Seehandel.- Bilanz und Ausblick.
Titel
Die Innenpolitik der Außenpolitik
Untertitel
Die Große Koalition, Governmental Politics und Auslandseinsätze der Bundeswehr
Autor
EAN
9783658015077
ISBN
978-3-658-01507-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
26.02.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
295
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.