In den letzten Jahren sind die verschiedenen Bereiche der Abfallwirtschaft komplexer geworden. Die hohen Erwartungen an die Vermeidung von Abfall sowie an eine nachhaltige Abfallwirtschaft konnten jedoch nur teilweise realisiert werden. Hinsichtlich dieser Zielsetzungen ist man sich in allen Gesellschaftsgruppen einig. Es wird aber heftig über steigende Kosten und deren Gründe gestritten und darüber, welche Wege zum Ziel führen.
Die 2., neubearbeitete Auflage dieser Einführung in die Abfallwirtschaft stellt in komprimierter Fassung den neuesten Wissensstand in der komplexen Abfallwirtschaft dar. Sie berücksichtigt neben allen technischen Verordnungen, Regeln und Normungen, die auf den aktuellen Stand gebracht wurden, die neue EU-Deponierichtlinie und Bodenschutzverordnung. Um diesen Anspruch auf Aktualität gerecht zu werden, wurde die neue Auflage um mehr als 120 Seiten erweitert.
Überblick über die Hauptaufgaben der Abfallwirtschaft. Enthält die neue EU-Deponierichtlinie sowie die neue Bodenschutzverordnung.
Autorentext
Inhalt
1 Umweltpolitische Ziele, abfallwirtschaftliche Zielsetzungen, Abfallarten und Begriffe der Abfallwirtschaft.- 1.1 Umweltpolitische Ziele und Enwicklungen.- 1.2 Abfallwirtschaftliche Entwicklungsgeschichte, Zielsetzungen, Instrumente.- 1.3 Abfallarten.- 1.4 Auswahl wichtiger Fachbegriffe aus der Abfallwirtschaft.- 2 Abfallmengen, Abfallzusammensetzung, mögliche Schadwirkungen von Abfallinhaltsstoffen auf Mensch und Umwelt.- 2.1 Abfallmengen und Abfallzusammensetzung.- 2.2 Bewertung und Analytik von Belastungskomponenten.- 3 Sammlung und Transport von Abfall und Wertstoffen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Überlegungen zum Sammel- und Transportsystem.- 3.3 Sammelbehälter für die Abfall- und Wertstoffzufuhr.- 3.4 Standplätze für Sammelbehälter.- 3.5 Sammelfahrzeuge für Restabfall und Wertstoffe.- 3.6 Umschlagsysteme und Ferntransport.- 3.7 Sammelbehälter im Bringsystem und Behälter für Sonderabfälle.- 3.8 Das Duale Abfallwirtschaftssystem Deutschland (DSD).- 4 Grundlagen für die biologischen, chemischen und physikalischen Vorgänge in der Abfallwirtschaft.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Biologische Grundlagen.- 4.3 Biologie der Kompostierung.- 4.4 Biologie der Biogasbildung aus Abfallstoffen.- 4.5 Grundlagen der Abwassertechnik und Hauptbegriffe des Gewässerschutzes.- 4.6 Grundlegende chemische und physikalische Zusammenhänge.- 5 Beseitigungs- und Verwertungsverfahren in der Abfallwirtschaft.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Grundsatzfragen für zentrale Beseitigungsanlagen.- 5.3 Biologische Verfahren.- 5.4 Thermische Verfahren.- 5.5. Recycling.- 5.6 Deponie.- 5.7 Schlußbetrachtung sowie Kostenschätzungen.- 6 Sonderabfallbeseitigung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Technische Anleitung für Sonderabfälle (TASON) sowie Sondervorschriften.- 6.3 Vermeidung, Verminderung und Verwertung vonSonderabfällen.- 6.4 Hauptverfahren der Sonderabfallbehandlung und deren Deponierung.- 7 Altlasten und Altdeponien.- 7.1 Einleitung und Begriffsdefinitionen.- 7.2 Erfassungs- und Erkundungsmöglichkeiten für Altlasten.- 7.3 Verfahren zur Sanierung von Altlasten.- 7.4 Praxisbeispiel: Sanierung der Deponie Georgswerder/Hamburg.- 8 Hinweise Abfall- und Umweltrecht.- 8.1 Rechtsaufbau im Abfall- und Umweltrecht und seine historische Entwicklung.- 8.2 Grundsätze und Grundpflichten im neuen KrW-/AbfG.- 8.3 Rechtsverbindlichkeit von Technischen Richtlinien, LAGA-Informationen u. a..- Literatur.
Die 2., neubearbeitete Auflage dieser Einführung in die Abfallwirtschaft stellt in komprimierter Fassung den neuesten Wissensstand in der komplexen Abfallwirtschaft dar. Sie berücksichtigt neben allen technischen Verordnungen, Regeln und Normungen, die auf den aktuellen Stand gebracht wurden, die neue EU-Deponierichtlinie und Bodenschutzverordnung. Um diesen Anspruch auf Aktualität gerecht zu werden, wurde die neue Auflage um mehr als 120 Seiten erweitert.
Überblick über die Hauptaufgaben der Abfallwirtschaft. Enthält die neue EU-Deponierichtlinie sowie die neue Bodenschutzverordnung.
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Klaus Cord-Landwehr lehrt an der Fachhochschule Nordostniedersachsen Suderburg Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft.
Inhalt
1 Umweltpolitische Ziele, abfallwirtschaftliche Zielsetzungen, Abfallarten und Begriffe der Abfallwirtschaft.- 1.1 Umweltpolitische Ziele und Enwicklungen.- 1.2 Abfallwirtschaftliche Entwicklungsgeschichte, Zielsetzungen, Instrumente.- 1.3 Abfallarten.- 1.4 Auswahl wichtiger Fachbegriffe aus der Abfallwirtschaft.- 2 Abfallmengen, Abfallzusammensetzung, mögliche Schadwirkungen von Abfallinhaltsstoffen auf Mensch und Umwelt.- 2.1 Abfallmengen und Abfallzusammensetzung.- 2.2 Bewertung und Analytik von Belastungskomponenten.- 3 Sammlung und Transport von Abfall und Wertstoffen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Überlegungen zum Sammel- und Transportsystem.- 3.3 Sammelbehälter für die Abfall- und Wertstoffzufuhr.- 3.4 Standplätze für Sammelbehälter.- 3.5 Sammelfahrzeuge für Restabfall und Wertstoffe.- 3.6 Umschlagsysteme und Ferntransport.- 3.7 Sammelbehälter im Bringsystem und Behälter für Sonderabfälle.- 3.8 Das Duale Abfallwirtschaftssystem Deutschland (DSD).- 4 Grundlagen für die biologischen, chemischen und physikalischen Vorgänge in der Abfallwirtschaft.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Biologische Grundlagen.- 4.3 Biologie der Kompostierung.- 4.4 Biologie der Biogasbildung aus Abfallstoffen.- 4.5 Grundlagen der Abwassertechnik und Hauptbegriffe des Gewässerschutzes.- 4.6 Grundlegende chemische und physikalische Zusammenhänge.- 5 Beseitigungs- und Verwertungsverfahren in der Abfallwirtschaft.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Grundsatzfragen für zentrale Beseitigungsanlagen.- 5.3 Biologische Verfahren.- 5.4 Thermische Verfahren.- 5.5. Recycling.- 5.6 Deponie.- 5.7 Schlußbetrachtung sowie Kostenschätzungen.- 6 Sonderabfallbeseitigung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Technische Anleitung für Sonderabfälle (TASON) sowie Sondervorschriften.- 6.3 Vermeidung, Verminderung und Verwertung vonSonderabfällen.- 6.4 Hauptverfahren der Sonderabfallbehandlung und deren Deponierung.- 7 Altlasten und Altdeponien.- 7.1 Einleitung und Begriffsdefinitionen.- 7.2 Erfassungs- und Erkundungsmöglichkeiten für Altlasten.- 7.3 Verfahren zur Sanierung von Altlasten.- 7.4 Praxisbeispiel: Sanierung der Deponie Georgswerder/Hamburg.- 8 Hinweise Abfall- und Umweltrecht.- 8.1 Rechtsaufbau im Abfall- und Umweltrecht und seine historische Entwicklung.- 8.2 Grundsätze und Grundpflichten im neuen KrW-/AbfG.- 8.3 Rechtsverbindlichkeit von Technischen Richtlinien, LAGA-Informationen u. a..- Literatur.
Titel
Einführung in die Abfallwirtschaft
Autor
EAN
9783322940179
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
362
Auflage
2., neu bearb. Auflage 2000
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.