Gegenstand der Versicherungsmathematik sind Modelle und Methoden zur Quantifizierung von Risiken in der Versicherungswirtschaft. Die Versicherungsmathematik ist damit ein Teilgebiet der Stochastik mit einer anwendungsspezifischen Ausprägung. Den Schwerpunkt dieses Buches bildet die Mathematik der Schadenversicherung. Aufbauend auf dem individuellen und dem kollektiven Modell für den Gesamtschaden eines Bestandes behandelt es grundlegende Aspekte der Tarifierung und der Schadenreservierung sowie die wichtigsten Formen der Rückversicherung und Methoden zum Vergleich von Risiken. Dabei erweist sich neben dem kollektiven Modell auch das multiplikative Modell als ein Grundstein der Modellierung. Darüber hinaus werden die elementaren Grundlagen der Finanzmathematik und der Lebensversicherung dargestellt und die erforderlichen Hilfsmittel der Stochastik entwickelt.

Das Buch enthält zahlreiche Beispiele Erforderliche Hilfsmittel der mathematischen Stochastik werden entwickelt Enthält neues Kapitel über multiplikative Tarife Kapitel zur Schadenreservierung wurden vollständig überarbeitet Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
Finanzmathematik.- Wahrscheinlichkeiten.- Zufallsvariable und ihre Verteilungen.- Momente von Zufallsvariablen.- Lebensversicherung.- Gesamtschaden im individuellen Modell.- Gesamtschaden im kollektiven Modell.- Rückversicherung.- Vergleich von Risiken.- Kalkulation von Prämien.- Reservierung für Spätschäden.
Titel
Versicherungsmathematik
EAN
9783540305880
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.01.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
320
Auflage
2., durchgesehene Aufl. 2006
Lesemotiv